DE

Alle Seiten mit folgendem Schlüsselwort: Psychologie

18.04.2023 aus 
Forschung + Transfer
Die Zukunft der Therapie

Einen Therapieplatz bei psychischen Problemen zu bekommen, ist in Deutschland eine echte Herausforderung – es gibt zu viel Bedarf für zu wenige Plätze. Darum untersucht Prof. Florian Junne, wie digitale Angebote genutzt werden können, um unter anderem Patient*innen mit Essstörungen auch über telemedizinische Gespräche betreuen zu können. Die ersten Ergebnisse zeigen: Das Feedback und der Erfolg der Telemedizin fallen positiv aus. Ein Hoffnungsschimmer für Betroffene.

23.09.2020 aus 
Forschung + Transfer
Eine Frage der Gerechtigkeit

Am 25. September findet der Globale Klimastreik statt, ein passender Anlass, um einmal zu fragen: Was brauchen wir, damit Klimaschutz gelingen kann und wie ticken wir eigentlich beim Thema Energiewende? Die Antworten hat Prof. Dr. Ellen Matthies, sie ist Professorin für Umweltpsychologie, und berichtet im Interview, warum es für den Einzelnen immer wichtiger ist, nachhaltiger zu leben und wie sich unsere Mobilität verändert hat.

11.09.2019 aus 
Forschung + Transfer
Erfolgreich lernen trotz ADHS

Gedichte, Jahreszahlen, Formeln, Grammatikregeln und vieles mehr, ist Voraussetzung für den Schul- und Ausbildungserfolg. Diese grundlegende Fähigkeit ist bei Kindern und Jugendlichen mit Lernstörungen wie z. B. der Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) deutlich beeinträchtigt. Eltern und Lehrer stehen dieser Probkematik oft mit Hilflosigkeit gegenüber. Das neu gegründete NeuroNetzwerk untersucht, wie Lerninhalte durch die zeitlich nahe Präsentation von erfrischenden neuen Eindrücken besser gespeichert werden können.

29.10.2020 aus 
Forschung + Transfer
Erkenntnisse in Krisenzeiten

Kontaktsperren und Anordnungen zu Verhaltensweisen haben unseren Alltag deutlich verändert. Doch was bewirken diese Veränderungen bei uns? Werden wir einsamer? Unzufriedener? Und vor allem: Wie kommen wir gut durch die Krise. Drei Wissenschaftlerinnen der Uni Magdeburg haben sich mit diesen und weiteren Fragen rund um die Coronakrise intensiv beschäftigt.

31.01.2022 aus 
Forschung + Transfer
Für jedes neue Problem gibt es eine Lösung

Soll ich's wirklich machen oder lass ich's lieber seinn?  Entscheidungen zu treffen, ist für uns nicht immer leicht. Oft können wir aus schier unzähligen Möglichkeiten wählen. Welche am Ende die richtige ist, wissen wir vorher natürlich nicht. Unser Gehirn berechnet darum die optimale Entscheidung. Wie diese getroffen werden und was während des Prozesses in unserem Gehirn passiert, das untersucht Prof. Dr. med. Markus Ullspringer.

29.06.2022 aus 
Forschung + Transfer
Genesen, aber noch lange nicht gesund

Trotz überstandener Corona-Infektion leiden Schätzungen zufolge 10 bis 20 Prozent der Betroffenen noch Wochen oder Monate an den Folgen der Krankheit – Ängste, Antriebslosigkeit, Schmerzen oder Autoimmunerkrankungen können auch nach der Genesung auftreten. Welche Spätfolgen nach einer Infektion mit SARS-CoV-2 auftreten können und wie Betroffenen besser geholfen werden kann, erforschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Magdeburg in gleich zwei Verbundprojekten.

17.01.2022 aus 
Campus + Stadt
Hilfe per Anruf

Wenn Studierende Studierenden helfen: Die Nightline Magdeburg ist ein Zuhörertelefon von Studierende für Studierende. Denn manchmal gibt es Situationen im Leben, in denen man einfach mit einer unbeteiligten Person über seine Sorgen reden möchte. Bei Streit mit dem Freund oder der Freundin, Stress in der Uni oder einer kleinen Existenzkrise nach der letzten Prüfung - jeder braucht mal eine Schulter, an der man sich ausheulen kann. Einer von den Ehrenamtlichen ist Enrico, er studiert Psychologie an der Uni Magdeburg.

23.03.2023 aus 
Forschung + Transfer
Ist den Deutschen Klimaschutz nicht wichtig genug?

Im Januar 2021 wurde der CO2-Preis eingeführt. Mit den Einnahmen sollen Maßnahmen zum Klimaschutz finanziert werden.  Doch kaum ein Deutscher kennt ihn überhaupt – auch, weil er so gering ist, dass die Menschen ihn gar nicht bemerken. Und trotzdem wird der CO2-Preis von der Bevölkerung nicht akzeptiert. Zu diesem Ergebnis kommen Forschende vom Institut für Psychologie der Uni Magdeburg. Ist den Deutschen Klimaschutz also egal? Darüber spricht Ronja Gerdes im Interview.

08.02.2022 aus 
Campus + Stadt
Kein Thema zu klein

Stress bei der Arbeit oder im Studium, private Herausforde­rungen und dazu kommen auch noch Corona-Beschränkungen, Onlinesemester und Homeschooling. Das alles kann einem schon mal über den Kopf wachsen. Hilfe erhält man zum Beispiel bei der Psychosozialen Studierendenberatung. Die Leiterin Mareen Eisenblätter spricht im Podcast „In die Uni reingehört“ über ihre Arbeit, die Angebote der Beratungsstelle und darüber, warum diese nicht nur für Studierende sondern auch Mitarbeitende sinnvoll sind.

09.05.2022 aus 
Forschung + Transfer
Leiden unsere Kinder unter Corona, Krieg und Klimakrise?

Jeder siebte junge Mensch zwischen 10 und 19 Jahren lebt mit einer diagnostizierten psychischen Beeinträchtigung oder Störung wie Angststörungen, Depressionen oder Verhaltensauffälligkeiten. Das geht aus dem aktuellen „Bericht zur Situation der Kinder in der Welt 2021“ des UN-Kinderhilfswerks UNICEF hervor. Wie sehr die Corona-Pandemie, zunehmende Klimakatastrophen und die Auswirkungen des Ukraine-Krieges Kinder und Jugendliche belasten, darüber hat Prof. Flechtner im Interview gesprochen.

14.10.2021 aus 
Forschung + Transfer
Nachhaltigkeit ist ein Gemeinschaftsprojekt

Als Umweltpsychologin weiß Prof. Ellen Matthies, dass die Menschen gar nicht gegen Verbote und Regulierungen für einen besseren Klimaschutz sind, sondern diese Instrumente sogar unterstützen. Im Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen konnte sie aktiv Einfluss auf die Nachhaltigkeitsstrategie der Bundesrepublik nehmen und wichtige Maßnahmen für das Gemeinschaftsprojekt „Nachhaltigkeit“ anstoßen.

25.06.2020 aus 
Forschung + Transfer
Psychisch gesund durch die Krise?

Die Corona-Pandemie wirkt sich aktuell auf viele Bereiche des Lebens aus – Arbeit, Freizeit, Reisen. Die Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Universitätsklinikums Magdeburg untersucht derzeit in einer Online-Umfrage, inwiefern auch die psychische Gesundheit und das seelische Wohlbefinden durch diese Krise beeinflusst werden und von welchen Faktoren das abhängt. Dr. Sarah Wolter hat stellvertretend für ihre Kolleginnen und Kollegen einige Fragen zu der Studie beantwortet.

19.11.2019 aus 
Forschung + Transfer
Reale Ängste in virtuellen Welten

Das Start-up neomento hat eine Therapiesoftware entwickelt, mit der reale Ängste in virtuellen Welten behandelt werden können. Dazu setzen die Gründer Virtual Reality ein und unterstützen damit Psychologen bei ihrer Therapie. Jens Klaubert, Philipp Stepnicka und Dr. Adam Streck sind 2017 auf die Idee gekommen, das Potenzial von Virtual Reality (VR) für den Bereich der sozialen Angststörungen zu nutzen. Was im Entertainment-Bereich bereits funktioniert – nämlich den Nutzer in eine andere Welt zu ziehen – soll nun für die Therapie perfektioniert werden.

16.11.2022 aus 
Forschung + Transfer
Soziale Gesundheit für alle

Depression ist eine der häufigsten Erkrankungen in Deutschland. Wie kann ein gesundes Umfeld geschaffen werden, um psychische Leiden zu vermindern oder gar zu unterbinden? Die Gesundheitswissenschaftlerin Jun.-Prof. Dr. Claudia Buntrock erforscht genau diese Fragen zur Prävention von psychischen Leiden. Dabei verfolgt sie einen bisher noch eher untypischen Ansatz: E-Health-Interventionen statt klassischer Psychotherapie.

08.07.2021 aus 
Forschung + Transfer
Warum es kein Leben ohne Angst gibt

Wir alle haben vor irgendetwas Angst – vor allem vor unbekannten Dingen, wie einer Impfung mit den neuartigen Corona-Impfstoffen. Doch wie entstehen Ängste? Wie viel Angst ist normal? Und wie können wir lernen, sie zu überwinden? In der neuen Folge „Wissen, wann du willst“ beantworten die Psychologinnen Emily Bauske und Dr. Jeanne Rademacher genau diese Fragen und erklären, warum es sogar gut ist, Angst zu haben und warum ängstliche Menschen bessere Beziehungen führen.

10.05.2021 aus 
Forschung + Transfer
Warum möchten wir die Wahl haben?

Wer die Wahl hat, hat die Qual. Das erleben wir in vielen Momenten unseres Alltags – denn es gibt bei allem Auswahl im Überfluss. Können wir uns da eigentlich noch entscheiden? Und wollen wir das überhaupt? Prof. Florian Kaiser ist Psychologe und erklärt, warum wir Entscheidungen einfach per Münzwurf treffen können, warum wir trotzig werden, wenn wir keine Wahl haben und was es bedeuten könnte, wenn die Beteiligung an politischen Wahlen gering ist.

23.09.2019 aus 
Campus + Stadt
Wie wir die Welt wahrnehmen

Die gebürtige Spanierin Prof. Elena Azañón ist als Gastprofessorin an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg tätig. In einem kurzen Interview gibt sie ein paar Einblicke in ihren aktuellen Forschungsschwerpunkt: den menschlichen Tastsinn und vergleicht ihre bisherigen Wohnorte, wie Barcelona und London, mit Magdeburg. Denn sie hat schnell herausgefunden: Magdeburg ist zwar keine Weltmetropole, doch hat trotzdem so einige Vorteile. Gerade für eine junge Mutter. "Man vermisst nicht die Dinge, die man in London hätte machen können, weil man anderes zu tun hat.“

30.11.2022 aus 
Forschung + Transfer
Wind of Change

Wenn Deutschland seine Klimaziele erreichen und bis 2045 klimaneutral sein möchte, müssen Windkraft und Photovoltaik viel rascher und umfassender ausgebaut werden als bisher. Wie diese Energiewende gelingen kann, das untersucht die Umweltpsychologin Prof. Ellen Matthies. Sie weiß: Nur mit der richtigen Kommunikation kann es gelingen, Verlustängste zu nehmen und die Menschen für Veränderungen zu begeistern.