DE
  
Video
11.09.2023 aus 
Studium + Lehre
Wie Praxiserfahrung die Persönlichkeit formt

Nance Kaemmerer begibt sich in dem Videoformat „Lieblingsplätze“ auf einen Spaziergang mit ehemaligen Absolvent*innen, um sich über die Zeit während und nach dem Studium an der Universität Magdeburg auszutauschen. Heute ist zu Gast: Sandra Baethge, Geschäftsführerin der IWD market research GmbH, die an der Uni Magdeburg Internationales Management studiert hat. 

Video
28.06.2023 aus 
Campus + Stadt
Vom Studium in die Politik

In dem Videoformat „Lieblingsplätze“ geht Nance Kaemmerer gemeinsam mit ehemaligen Absolvent*innen in Form eines Spaziergangs in einen Austausch über die Zeit während und nach dem Studium an der Universität. Der heutige Gast ist Falko Grube, der heute als Abgeordneter im Landtag Sachsen-Anhalt arbeitet. Im Video erzählt er von seiner Studienzeit an der Uni Magdeburg, was ihm besonders in Erinnerung geblieben ist und von seinem Weg in die Politik.

Video
12.06.2023 aus 
Studium + Lehre
Hierbleiben oder weggehen?

Den Studienabschluss in der Tasche – und jetzt? Hierbleiben oder weggehen? Diese Frage ist oft schwer zu beantworten. Unterstützung gibt es an der Universität Magdeburg am 21. Juni 2023 auf dem Unicampus auf der Jobmesse „JobsHere“. Auch Uniabsolvent Christian Wustrau hat hier seinen Arbeitgeber regiocom in Magdeburg kennengelernt. Der 25-Jährige kam nach seinem Abitur nach Magdeburg, um erst den Bachelor und dann seinen Master in Informatik an der Uni zu absolvieren. Jetzt arbeitet er als Softwareentwickler in Magdeburg.

Video
08.05.2023 aus 
Studium + Lehre
Von Mallorca nach Magdeburg

Dominic Jamm hat an der Uni Magdeburg zunächst Internationales Management im Bachelor und anschließend im Master BWL studiert. Die Entscheidung, in Magdeburg zu studieren, traf er durch das Spiel Schere-Stein-Papier – und scheinbar hatte ihm das Schicksal den richtigen Weg gezeigt: Heute ist er Abteilungsleiter in der Universitätsbibliothek. Im Videointerview mit Nance Kaemmerer erinnert er sich an seine Studienzeit zurück.

Video
12.04.2023 aus 
Studium + Lehre
Anders als gedacht

Wie viele andere junge Frauen wollte auch Kristin Wendt im Bereich der Geistes- und Sozialwissenschaften studieren. Am Ende hat sie sich doch für ein Physikstudium an der Uni Magdeburg entschieden. Heute ist sie Abteilungsleiterin am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrttechnik am nationalen Erprobungszentrum für Unbemannte Luftfahrtsysteme. Was für sie die schönste Erinnerung an ihre Studienzeit ist und was sie noch so für Tipps hat, verrät sie bei einem Spaziergang über den Campus.

Video
07.03.2023 aus 
Studium + Lehre
Von Erinnerungen und Erfahrungen

In dem Videoformat „Lieblingsplätze“ spaziert Nance Kaemmerer gemeinsam mit Absolvent*innen der Uni Magdeburg über den Campus und tauscht sich mit ihnen über ihre Zeit während und nach dem Studium an der Universität aus. Der heutige Gast ist Tobias Mönch, Teamleiter bei der SelectLine GmbH. Schon während seines Studiums hat er in der Informatikbranche gearbeitet, um praktische Erfahrungen zu sammeln – und genau das ist auch sein Tipp an den Nachwuchs.

Video
14.02.2023 aus 
Campus + Stadt
Ein Spaziergang durch die Zeit

Einen Schritt auf den Campus der Uni setzen - für Studierende eine alltägliche Sache, aber für unsere Alumni ein besonderer Moment. Genau diesen möchte Nance Kaemmerer vom Alumni-Team in einem neuen Video-Format festhalten. Gemeinsam mit Absolvent*innen geht sie in Form eines Spaziergangs in einen Austausch über die Zeit während und nach dem Studium. Der erste Gast ist der Diplom-Informatiker Peter Knüppel.

Podcast
11.03.2022 aus 
Forschung + Transfer
Warum führen Menschen Krieg?

Die Geschehnisse in der Ukraine machen deutlich, wie schnell Konflikte in einem Krieg enden können. Auch nach Tausenden von Kriegen gibt es noch immer in vielen Teilen der Welt schwere Konflikte und Unruhen. Doch warum ist das so? Der Friedens- und Konfliktforscher Prof. Alexander Spencer untersucht genau das in seiner Forschung. Im Podcast „Wissen, wann du willst“ spricht er über den Erfolg von Friedensbündnissen, wie durch Sprache Feindbilder geschaffen werden und dass Frieden immer Kompromisse auf beiden Seiten erfordert.

Podcast
08.02.2022 aus 
Campus + Stadt
Kein Thema zu klein

Stress bei der Arbeit oder im Studium, private Herausforde­rungen und dazu kommen auch noch Corona-Beschränkungen, Onlinesemester und Homeschooling. Das alles kann einem schon mal über den Kopf wachsen. Hilfe erhält man zum Beispiel bei der Psychosozialen Studierendenberatung. Die Leiterin Mareen Eisenblätter spricht im Podcast „In die Uni reingehört“ über ihre Arbeit, die Angebote der Beratungsstelle und darüber, warum diese nicht nur für Studierende sondern auch Mitarbeitende sinnvoll sind.

Podcast
10.01.2022 aus 
Forschung + Transfer
Gibt es bald eine neue Therapie gegen Krebs?

In Deutschland erkranken jährlich rund 500.000 Menschen an Krebs. Etwa die Hälfte stirbt. Damit zählt Krebs zu den häufigsten Todesursachen. Der Chemiker Prof. Dr. Dieter Schinzer forscht mit seinem Team an einem Wirkstoff, der gezielt die Tumorzellen angreift. Mit Hinblick auf den Weltkrebstag am 4. Februar haben wir mit ihm darüber gesprochen, wie seine Forschungsgruppe im Reagenzglas Wirkstoffe gegen Krebs, vegane Impfstoffe oder ein Antibiotikum aus Bakterien herstellen.

Podcast
08.12.2021 aus 
Campus + Stadt
Wer spielt hier die erste Geige?

Süßer unsere Akademischen Ensembles nie klingen, als zu der Weihnachtszeit – so ähnlich könnte man den Weihnachtsklassiker umdichten. Denn um die Feiertage verwöhnen uns das Akademische Orchester und die Bigband traditionell mit stimmungsvollen Konzerten. Damit die Noten in harmonischem Einklang gespielt werden, müssen die Mitglieder nicht zusammen proben. Die Studentinnen Siska Müller und Luise Rudolph berichten uns im Podcast, wie das während der Corona-Pandemie gelingt.

Video
22.11.2021 aus 
Forschung + Transfer
Eine Fahrt ohne Fahrer*in

Seit einigen Wochen rollt „Elbi“ durch die Straßen Magdeburgs. Elbi, das ist der Name des autonomen Busses, der vom Institut für Logistik und Materialflusstechnik der Otto-von-Guericke-Universität entwickelt wurde. Ganz ohne Fahrer*in - also autonom - fährt er Dienstag bis Sonntag von der Haltstelle Seumestraße bis zum Stadtpark. Studentin Janina ist für eine Testfahrt eingestiegen und hat sich die Forschung von Projektmitarbeiterin Olga Biletska genauer erklären lassen. 

Podcast
08.11.2021 aus 
Forschung + Transfer
Was macht Stress mit unserem Körper?

Der Terminkalender auf Arbeit ist randvoll, das E-Mail-Postfach quillt über, bei WhatsApp bleiben die Nachrichten unbeantwortet, für die Familie ist zu wenig Zeit und die Freunde bleiben auf der Strecke. So sieht der Alltag für viele aus: Stress pur. Wie dieser über die gesamte Lebensspanne hinweg Angst, Lernen, Leistung und sogar unser Gedächtnis beeinflussen kann, darüber spricht Prof. Anne Albrecht in der neuen Ausgabe des Wissenschaftspodcast „Wissen, wann Du willst.“

Video
03.11.2021 aus 
Forschung + Transfer
E-Mobilität auf dem Wasser

An der Fakultät für Maschinenbau der Uni Magdeburg wurde zusammen mit den regionalen Firmen WTZ Roßlau und FVK Dessau ein elektrisches, emissionsfreies Boot entwickelt. Mit 15 PS kann es ohne Führerschein gefahren werden und eignet sich daher ideal für den touristischen Bereich. Im Gegensatz zu normalen Booten gleitet das neu entwickelte Elektroboot über das Wasser. Normale Boote verdrängen das Wasser und müssen dafür viel Energie aufwenden.

Podcast
08.10.2021 aus 
Campus + Stadt
Mangelt es der Uni an Fachkräften?

Fachkräftemangel wohin wir auch blicken. Es fehlen Informatiker, Ärztinnen, Klempner oder LKW-Fahrerinnen. Qualifizierte Arbeitssuchende haben – verstärkt durch die Pandemie – eher die Qual der Wahl. Aber wie sieht die Situation an der Uni aus? Haben wir von allen genug? Kann jede Stelle passend besetzt werden? Katharina Vorwerk im Gespräch mit der Personalentwicklerin Annette Hoeschen darüber, was die OVGU attraktiv macht, wo es noch hakt, um als Arbeitgeber beim Kampf um Köpfe erfolgreich zu bleiben.

Podcast
08.09.2021 aus 
Forschung + Transfer
Wie Alexa, Siri und Co uns mal besser verstehen

Egal, ob „Ok Google, wie wird das Wetter“, „Hey Siri, stelle einen Timer auf 15 Minuten“, oder „Alexa, spiele Musik“ – es ist vollkommen normal, dass wir mit Sprachassistenten sprechen. Aber noch viel zu oft fällt der frustrierende Satz: „Das habe ich leider nicht verstanden.“ Wie die Kommunikation besser gelingen kann, daran forscht Jun.-Prof. Ingo Siegert. Im Podcast erklärt er, wo die Probleme liegen und ob Alexa und Co. tatsächlich die ganze Zeit mithören.

Podcast
09.08.2021 aus 
Campus + Stadt
Was summt denn da auf dem Campus?

Nach einem langen Arbeitstag brauchen wir einen Ausgleich: Wer sich viel bewegt, liest vielleicht ein Buch; wer viel vor dem Computer sitzt, sucht sich wahrscheinlich ein aktives Hobby – so wie André Siegling. Vor ein paar Jahren hat der Wirtschaftsinformatiker das Imkern für sich entdeckt und produziert sogar den unieigenen Honig „Campus Kleber“. Im Podcast spricht er über sein Hobby, dass man die Stimmung der Bienen riechen kann und, dass das Bienenvolk der Uni bereits zweimal gestohlen wurde.

Podcast
08.07.2021 aus 
Forschung + Transfer
Warum es kein Leben ohne Angst gibt

Wir alle haben vor irgendetwas Angst – vor allem vor unbekannten Dingen, wie einer Impfung mit den neuartigen Corona-Impfstoffen. Doch wie entstehen Ängste? Wie viel Angst ist normal? Und wie können wir lernen, sie zu überwinden? In der neuen Folge „Wissen, wann du willst“ beantworten die Psychologinnen Emily Bauske und Dr. Jeanne Rademacher genau diese Fragen und erklären, warum es sogar gut ist, Angst zu haben und warum ängstliche Menschen bessere Beziehungen führen.

Podcast
08.06.2021 aus 
Campus + Stadt
Karriere und Familie - geht beides?

Ob wir das Rad der Familienfreundlichkeit an der Uni Magdeburg neu erfunden haben, über die kleinen und großen Krisen bei Karriere mit Kind, und darüber, was schon richtig gut läuft, hat Lisa Baaske mit Dr. Loreen Lesske, der Familienbeauftragten, und Dr. Mario Damerow gesprochen. Er ist Leiter des Sportzentrums, Papa und engagiert sich selbst an der OVGU. Beide erzählen, wie gut sie Familie und Beruf vereinbaren, was es für Unterstützung gibt und warum die Kitaplatzsuche schwierig ist.

Podcast
10.05.2021 aus 
Forschung + Transfer
Warum möchten wir die Wahl haben?

Wer die Wahl hat, hat die Qual. Das erleben wir in vielen Momenten unseres Alltags – denn es gibt bei allem Auswahl im Überfluss. Können wir uns da eigentlich noch entscheiden? Und wollen wir das überhaupt? Prof. Florian Kaiser ist Psychologe und erklärt, warum wir Entscheidungen einfach per Münzwurf treffen können, warum wir trotzig werden, wenn wir keine Wahl haben und was es bedeuten könnte, wenn die Beteiligung an politischen Wahlen gering ist.

Podcast
08.04.2021 aus 
Campus + Stadt
Wie nachhaltig ist die OVGU?

Eine Nachhaltigkeitsstrategie hat die Uni Magdeburg – doch ist diese nur ein Lippenbekenntnis oder wird sie auch umgesetzt? Dirk Alstein hat mit Silke Rühmland, der Koordinatorin des Nachhaltigkeitsbüros, über die Uni als Vorbild gesprochen, wo Luft nach oben ist, warum ein Fahrrad-Parkhaus nichts bringt und wie der Campus klimaneutraler wird. Und darüber, wie das Palettenschiff, das Studierende in einem Workshop zur Gestaltung des Campus selbst gebaut hatten, verschwinden konnte.

Podcast
08.03.2021 aus 
Forschung + Transfer
Können Impfungen die Pandemie beenden?

Seit Monaten hat das Corona-Virus weltweit den Alltag von Millionen von Menschen in einer Weise beeinflusst, die bisher für nicht möglich gehalten wurde. Wir haben mit dem Mikrobiologen Prof. Achim Kaasch darüber gesprochen, was diese eigentlich simplen Strukturen aus genetischem Code, Proteinen und Fett so zerstörerisch macht, was wir durch PCR, Antigen oder Schnelltest über sie herausfinden, wie wir sie bekämpfen können und warum ein Zusammenleben mit ihnen unausweichlich scheint.

Podcast
08.02.2021 aus 
Studium + Lehre
Was macht ein Tutor im SkillsLab?

Axt und Kunstblut an der Uni Magdeburg. Was nach Requisiten für ein Theaterstück klingt, kommt tatsächlich im Mamba SkillsLab – dem Trainingszentrum für angehende Mediziner:innen – zum Einsatz. Dort simulieren studentische Tutoren Notsituationen und trainieren mit Studierenden die Erstversorgung von Schwerverletzten. Simon Bensmann ist einer dieser Tutoren. Gemeinsam mit Korinna Wendt, der Koordinatorin des SkillsLabs, verrät er im Podcast „In die Uni reingehört", warum das so wichtig ist.

Podcast
08.01.2021 aus 
Forschung + Transfer
Wie Corona unsere Sprache verändert

Lockdown light, Social Distancing oder Hybridsemester – alles Wörter, die wir erst seit kurzem verwenden. Wie schnell sich unsere Sprache verändert, wird durch die Corona-Pandemie besonders deutlich. Warum das so ist, wie Donald Trump die politische Kommunikation verändert hat und, was die kleinen Botschaften in den Kabinen öffentlicher Toiletten über unsere Verständigung aussagen, darüber spricht der Linguist Prof. Kersten Roth in der neuen Ausgabe des Wissenschaftspodcast.

Podcast
17.12.2020 aus 
Campus + Stadt
Was macht ein Glasbläser an der OVGU?

„Wir haben einen Glasbläser an der OVGU?!“, werden Sie sich wundern. Ob der den ganzen Tag Christbaumkugeln formt, warum es ihn für den Job aus dem bayrischen Idyll in die platte Börde verschlagen hat und warum er sich in Magdeburg erstmals eine Mütze zulegen musste, darüber spricht Dominik Roth, unser hauseigener Glasbläser, der – Achtung Spoiler – eigentlich gar kein richtiger Glasbläser ist, in der neuen Ausgabe von „In die Uni reingehört".

Video
02.12.2020 aus 
Studium + Lehre
Unser Lehrpreisträger 2020

Der Mathematiker Christian Kaspers wurde für sein herausragendes Engagement in der digitalen Lehre mit dem Otto-von-Guericke-Lehrpreis 2020 ausgezeichnet. Studierende hatten ihn aufgrund seiner digitalen Vorlesungen für den Preis nominiert. In einem Video-Interview spricht er über die Herausforderungen in der Lehre durch die Corona-Pandemie, seine Motivation  und was die Auszeichnung für ihn bedeutet.

Video
30.11.2020 aus 
Studium + Lehre
Absolventenverabschiedung 2020

Wir möchten unseren Alumni herzlich zu ihrem Abschluss gratulieren! Viele schöne Erinnerungen und Erfahrungen haben sie an unserer Universität gesammelt und Freunde gefunden. Normalerweise würden wir mit Freunden, Familie und Kommilitonen*innen feiern. Doch in diesem Jahr können wir nur digital Abschied nehmen. Dafür haben wir ein Video vorbereitet, um gemeinsam die Studienzeit noch einmal Revue passieren zu lassen.

Podcast
20.11.2020 aus 
Studium + Lehre
Naturwissenschaft und Technik kombiniert

Flavia Rühl ist ursprünglich für das Psychologiestudium von Berlin nach Magdeburg gezogen. Sie hat jedoch schnell gemerkt, dass das Studium nicht vollständig zu ihr passt. So stand sie vor der Entscheidung den Studiengang zu wechseln. Da ihr besonders die Fächer Biologie und Statistik gefallen haben, entschied sie sich für den Studiengang Biosystemtechnik an der Universität Magdeburg. Eine gute Entscheidung die Flavia bis heute nicht bereut.

Podcast
19.11.2020 aus 
Campus + Stadt
Wie zufrieden sind die Mitarbeitenden der Uni?

Wenn wir einen Job haben, den wir gerne machen  gehen wir gerne zur Arbeit. Doch was stimmt uns zufrieden? Und was belastet uns auf der Arbeit am meisten? Was die Mitarbeitenden der Universität besonders schätzen und welche Dinge besser sein könnten, darüber hat Katharina Vorwerk mit Angela Matthies, der Personaldezernentin in der neuen Folge des internen Uni-Podcasts „In die Uni reingehört“ gesprochen.

Podcast
16.11.2020 aus 
Studium + Lehre
Lehramt einzigartig kombiniert

Als eine der wenigen Hochschulen bietet die Uni Magdeburg die Fächerkombination Deutsch und Technik im Lehramtsstudium an. Für Alena-Sophie Lemme war schnell klar, dass sie in Magdeburg studieren will. Nach dem Abitur hat Alena die Studieninfotage der Universität besucht und war sofort begeistert. Heute erzählt sie in dem studentischen Podcast, wie ihr Studium abläuft.

Podcast
16.11.2020 aus 
Studium + Lehre
Auf den Beruf als Lehrerin bestens vorbereitet

Jördis Heydel absolvierte ihren Bachelor an der Hochschule in Wolfsburg im Fach angewandte Pflegewissenschaften. Auf der Suche nach einem passenden Masterstudiengang ist sie über die Webseite der Universität Magdeburg gestolpert. Sie entschied sich für den Master Lehramt Gesundheit und Pflege, was sie bis heute nicht bereut. Nach vier Semestern schreibt Jördis inzwischen bereits ihre Masterarbeit und steht kurz vor dem Einstieg ins Berufsleben.

Podcast
09.11.2020 aus 
Campus + Stadt
Wie arbeitet es sich in der Poststelle der Uni?

Die Leiterin der Poststelle, Cornelia Ribbentrop nimmt ihre Arbeit mit Humor, nach dem Motto: "Einer muss es ja machen." Die Kolleginnen und Kollegen arbeiten oft unter Druck, wenn mehrere Postboten und Paketzusteller gleichzeitig Hunderte von Briefen und Paketen abladen. Und alle diese Sendungen, die reinkommen und rausgehen, müssen digital erfasst werden. So spricht sie in der zweiten Folge unseres Podcasts erfrischend ehrlich über den Job in der Poststelle, welche Kuriositäten dem Team bereits untergekommen sind und was ihre Arbeit erschwert.

Podcast
04.11.2020 aus 
Studium + Lehre
Die Welt verändern

Daniel Korenev studiert Cultural Engineering im Bachelor an der Universität Magdeburg. Die Entscheidung aus Leipzig wegzugehen traf er ganz bewusst, denn der Studiengang Cultural Engineering in Magdeburg einzigartig in Deutschland. Im Podcast "Auf ´ne Mate" erzählt er, was das Studium aus- und vor allem besonders macht, wie es beruflich danach weitergehen könnte und wie sein Studentenleben so ist.

Podcast
08.10.2020 aus 
Forschung + Transfer
Wenn das Gehirn alles vergisst

Wir alle vergessen mal etwas. Aber wieviel Vergesslichkeit ist noch normal und ab wann spricht man von einer ernsthaften Demenzerkrankung? Prof. Daniela Dieterich, Sprecherin des Graduiertenkollegs „Die alternde Synapse“ von der Uni Magdeburg, hat mit uns über diese bisher unheilbare Krankheit gesprochen. Sie verrät, wie erste Anzeichen aussehen können und klärt darüber auf, ob „Gehirnjogging“, Sport und gesunde Ernährung Alzheimer tatsächlich aufhalten können.

Video
26.09.2020 aus 
Campus + Stadt
Streifzug durch die Vergangenheit

2020 kam alles anders als geplant: Noch im März hatten wir uns darauf gefreut, Sie zur Verleihung Ihrer Silbernen, Goldenen oder Diamantenen Diplome hier bei uns an Ihrer Alma Mater begrüßen zu können. Aufgrund der pandemischen Ereignisse rund um das Corona-Virus müssen wir die feierliche Veranstaltung für dieses Jahr nun leider absagen. Damit wir Ihnen trotzdem auch 2020 ein Stück Ihrer Universität näherbringen können, haben wir eine virtuelle Überraschung für Sie geplant.

Video
14.09.2020 aus 
Forschung + Transfer
Wie im echten Leben

Im Elbedom können reale Verkehrssituationen aus der Magdeburger Innenstadt simuliert werden - die perfekte Umgebung, um das selbstfahrrende Lastenfahrrad der Universität Magdeburg zu testen, das noch nicht komplett autonom fahren kann. Dabei geht es darum, möglichst viele Eindrücke zu sammeln, wie Menschen auf ein selbstfahrrendes Lastenrad in der Stadt reagieren würden. Die Projektmitarbeiterin Franziska Gehlmann stellt das Projekt in einem kurzen Video vor.

Podcast
14.09.2020 aus 
Studium + Lehre
Auf dem Weg zum Traumjob

Schon in der neunten Klasse stand für Lisa fest, dass sie später Ärztin werden will. Zwar war es noch ein weiter Weg bis zum Studienbeginn, dennoch absolvierte die gebürtige Braunschweigerin das Schulpraktikum im darauffolgenden Jahr im Krankenhaus. Der Einblick in die Chirurgie hat Lisa so sehr fasziniert, dass sie sich ihre Facharztausbildung in diesem Bereich ebenfalls vorstellen kann. Im studentischen Podcast "Auf ´ne Mate" erzählt sie von ihrem Studium und ihrer Freizeit in Magdeburg.

Podcast
08.09.2020 aus 
Studium + Lehre
Wie ist es als Azubi an der Uni?

In der neuesten Folge kommen mal die jungen Wilden zu Wort: unsere Azubis! Tatsächlich ist unsere Uni nämlich ein Ausbildungsort für viele unterschiedliche Berufe und im August haben 12 neue Azubis bei uns begonnen. Wir reden mit zwei Auszubildenden über ihre Erfahrungen, witzige Geschichte, wie sie zur Uni gekommen sind, was sie bereits erlebt haben, wie Corona und Prüfungen unter einen Hut gingen und wie es nach der Ausbildung weitergeht.

Podcast
12.08.2020 aus 
Studium + Lehre
Auf das Berufsleben vorbereitet

Der gebürtige Hannoveraner Tim Rieß absolvierte schon seinen Bachelor im Studiengang Sicherheit und Gefahrenabwehr an der Uni Magdeburg. Nun studiert Tim auch den gleichnamigen Master an der Otto-von-Guericke Universität. In seiner Freizeit spielt die Freiwillige Feuerwehr Magdeburg eine große Rolle für ihr, denn hier trifft er nicht nur viele seiner Kommoliton:innen, sondern knüpft auch erste Kontakte für den Berufseinstieg.

Podcast
11.08.2020 aus 
Studium + Lehre
Die Heimat verlassen

Mit einem guten Freund aus der Schule ist Daniel Kniesel 2016 aus Bayern weggezogen, um ein Studium an der Universität Magdeburg anzufangen. Gerade die Mischung des Studiengangs Sport und Technik hat die Entscheidung für beide leichtgemacht, nach Sachsen-Anhalt zu ziehen. Neben den wichtigsten Informationen zu Studium, Partys und Sport erklärt Daniel, worin sich Studieninteressierte spezialisieren können und was es für Karrieremöglichkeiten für zukünftige Absolvent:innen gibt.

Podcast
06.08.2020 aus 
Studium + Lehre
Ohne Erwartungen positiv überrascht

Für ihren Master in Peace and Conflict Studies ist Lisa Nowag nach Magdeburg gekommen. Die Vielfältigkeit, Sprachkurse und Praktika zeichen diesen Studiengang aus. An das Masterstudium hatte Lisa keine großen Erwartungen, umso mehr war sie aber von der internationalen Ausrichtung und den vielen Wahlmöglichkeiten des Studiums mehr als positiv überrascht. Doch nicht nur vom Studium, sondern auch der Stadt Magdeburg ist sie begeistert – wie sie im studentischen Podcast „Auf ´ne Mate“ erzählt.

Podcast
06.08.2020 aus 
Studium + Lehre
Zwischen Hörsaal, Schachbrett und Sportkurs

Bereits vor ihrem Studium hatte Fiona Sieber eine Verbindung zur Stadt Magdeburg. Sie spielt im Magdeburger Schach-Club und hat hier große Unterstützung bekommen und am Landesschachtraining teilgenommen. Aufgrund ihrer Leidenschaft für Naturwissenschaften hat sich Fiona für das Physikstudium an der Uni Magdeburg entschieden. Zwischen Hörsaal, Schach-Club und Sportkursen hat sie sich ebenfalls um ein Auslandssemester gekümmmert. Wie sie das alles schafft, erzählt sie persönlich.

Podcast
04.08.2020 aus 
Studium + Lehre
Das Angenehme mit dem Nützlichen verbunden

Für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieur Logistik zog Falk Gerpott extra aus Nordrhein-Westfalen nach Magdeburg. Nach seinem Bachelor-Abschluss entschied sich Falk, auch seinen Master an der Uni Magdeburg zu machen. Die meisten Studierenden absolvieren nur ein Auslandssemester während des gesamten Studiums. Falk nutze jedoch die Chance, um reisen und studieren zu verbinden und verbrachte mehrere Semester in den unterschiedlichsten Ländern - wie er im Podcast erzählt.

Podcast
03.08.2020 aus 
Studium + Lehre
Zwei Interessen in einem Studium vereint

Anne Wihan studiert an der Uni Magdeburg im Masterstudiengang Medienbildung - Audiovisuelle Kultur und Kommunikation. Schon früh war der gebürtigen Leipzigerin klar, dass sie „irgendwas mit Medien“ machen möchte. Die Mitwirkung bei der Schülerzeitung und ein Praktikum bei einem Radiosender nach dem Abitur haben sie an Ende in ihrer Entscheidung überzeugt, ein Studium in diesem Bereich anzustreben – so kann sie ihr Interesse für Medien und Menschen vereinen.

Podcast
08.07.2020 aus 
Studium + Lehre
Ist die Lehre durch die Pandemie digitaler?

Das erste Mal in der Geschichte unserer Uni sind wir ohne Präsenzveranstaltungen und mit leerem Campus in das Sommersemester 2020 gestartet. Um die Corona-Pandemie zu bewältigen gilt vor allem eins: Kontakte meiden. Die Lehre muss allerdings weitergehen. Digital. Die Umstellung war eine Herausforderung für alle Angehörigen der OVGU. Was bisher gut geklappt hat, wo es Nachholbedarf gibt und welche Tipps Dr. Mathias Magdowski für Lehrende hat, darüber hat er im internen Podcast gesprochen.

Video
11.06.2020 aus 
Studium + Lehre
Studieninfotag 2019 an der Universität Magdeburg

Was die Uni Magdeburg an Forschung, Lehre, Leben und Wissenschaft zu bieten hat, haben wir am 25. Mai 2019 gezeigt. Erneut strömten hunderte Besucherinnen und Besucher auf den Campus, um sich beim Studieninfotag campusdateLIVE über das Studienangebot zu informieren und bei der Langen Nacht der Wissenschaft mehr über die Forschung der OVGU zu erfahren. In unserem Rückblicksvideo können sie nochmal einen Eindruck von diesem "Super-Samstag" erhalten.

Podcast
08.06.2020 aus 
Campus + Stadt
Arbeiten in der Coronakrise

Vielleicht erinnern Sie sich an bekannte Routinen und liebgewonne Rituale in der Zeit vor der Coronakrise: Der Stau im Berufsverkehr, vollbesetzte Straßenbahnen und ausreichend Toilettenpapier waren bis vor Kurzem noch feste Fundamente unseres Alltags. Dann erreichte das Coronavirus Deutschland und stellte auch das Arbeiten an der Uni gewaltig auf den Kopf. Wie es sich auf einem leeren Campus arbeitet, darüber haben wir mit Jens Ilg aus der Bibliothek im internen Podcast gesprochen.

Podcast
08.06.2020 aus 
Forschung + Transfer
Wie uns Düfte zum Kauf verleiten

Wenn es in unserer Umgebung gut riecht, fühlen wir uns gleich viel wohler. Einige Düfte nehmen wir als beruhigend wahr, andere als anregend. Und einige von ihnen führen sogar dazu, dass wir mehr einkaufen. Welche Düfte das sind, wie sie unser Konsumverhalten beeinflussen und welche anderen Tricks der Einzelhandel einsetzt, um uns zum Kauf zu verleiten, darüber haben wir pünktlich zum Welttag des Duftes mit Prof. Marko Sarstedt, dem Marketingexperten der Uni Magdeburg, gesprochen.

Podcast
08.04.2020 aus 
Forschung + Transfer
Wie aus Sonnenblumen Waschmittel wird

Wussten Sie, dass Erdöl nicht nur im Benzin steckt, sondern auch in vielen Alltagsprodukten wie Bodylotion, Reinigungs- und Waschmitteln und sogar im Kaugummi? Wissenschaftler:innen aus dem Bereich der Bioökonomie suchen nach alternativen, biobasierten Rohstoffen – so auch Prof. Kai Sundmacher. An der Uni Magdeburg erforscht er, wie aus Sonnenblumen Waschmittel wird. In dem Podcast "Wissen, wann du willst" erklärt er, wie das funktioniert und vor welchen Herausforderungen die Bioökonomie steht.

Podcast
09.03.2020 aus 
Campus + Stadt
Ein autofreier Campus - ist das möglich?

Neue Cafés, Gebäude und Forschungslabore - an allen Ecken wird unser Campus modernisiert. Aber reicht das? Oder könnte unser Campus noch schöner sein, wenn zum Beispiel keine Autos auf dem Campus fahren und parken? Oder brauchen wir mehr Orte zum Austausch? Was möglich ist und wie diese Veränderungen umgesetzt werden könnten, darüber hat Webredakteurin Ina Götze mit Prof. Oliver Speck gesprochen, der sich in einer Arbeitsgemeinschaft genau damit beschäftigt.

Video
09.03.2020 aus 
Campus + Stadt
100. Folge OVGUupdate

Bei OVGUupdate informiert euch das Social Media Team der Uni jeden Montag auf Facebook und Instagram über anstehende Veranstaltungen und Neuigkeiten vom Campus – von Partys, Vorträgen, Bewerbungsberatung oder Themenabenden wie zum Beispiel zum Auslandssemester. Vor 100 Folgen ging das Format auf Sendung und ist seitdem zum Kassenschlager auf den Social Media Kanälen avanciert. Zum Jubiläum hat sich das Moderationsteam etwas Besonderes ausgedacht und hat sich den Fragen der Community gestellt.

Video
06.03.2020 aus 
Campus + Stadt
So findet ihr Praktika & Nebenjobs

Neben dem Studium Geld verdienen und Praxiserfahrungen sammeln? Das funktioniert! In Magdeburg habt ihr zahlreiche Möglichkeiten Praktika, Nebenjobs & Co. Zu finden. Nazli und Anne erzählen in dieser Folge Campusgeflüster über Ihre Jobs und wie sie diese mit dem Studium vereinen konnten. In Campusgeflüster sprechen unseren Studierenden über Themen die sie bewegen - abseits von Prüfungen, Referate und Seminare. Hier kommen die ganz alltäglichen Themen auf den Tisch und es gibt für Studieninteressierte den einen oder anderen Tipp.

Video
05.03.2020 aus 
Campus + Stadt
Da geht was auf dem Campus

OVGUupdate, das ist das Format der Uni Magdeburg auf Instagram und Facebook, das darüber informiert, was auf dem Campus so geht. Die Themen und die Drehorte wechseln jede Woche, doch eins bleibt uns stetig erhalten: Ina und Peer – das Moderatorenduo von OVGUupdate. Heute spreche ich, Janina, Studentin an der OVGU und Fan seit der ersten Folge, mit den Beiden über die Entstehung des Formats, die schlimmsten Drehs, die witzigsten Momente und den beliebten Special-Ausgaben.

Podcast
10.02.2020 aus 
Campus + Stadt
Wie gesund ist die Uni?

Zum Jahresbeginn gönnt man sich oft viele gute Vorsätze: mehr Sport machen, gesünder essen, weniger Stress. Die Mitarbeitenden der Uni Magdeburg haben sogar das gesamte Jahr die besten Voraussetzungen, etwas für ihre Gesundheit zu tun. Dafür sorgt nämlich Silke Springer. In der neuen Folge von "In die Uni reingehört" spricht die Gesundheitsmanagerin der Uni über die Ziele, Angebote und Herausforderungen ihrer Arbeit und gibt einen Überblick, was den Mitarbeitenden alles geboten wird.

Video
07.02.2020 aus 
Campus + Stadt
Eure Geschichten aus der Prüfungsphase

Bei dem Wort „Prüfungsphase“ läuft jedem Studierenden ein kalter Schauer über den Rücken. Wie unsere Studis diese Zeit im Jahr verbringen, erzählen euch Anne und Paul in einer neuen Folge Campusgeflüster. Hier sprechen Studierende der Uni Magdeburg über ganz normale Themen aus ihrem Alltag an der Universität Magdeburg. Denn neben Klausuren schreiben, Refereate vorbereiten und Experimente durchführen, besteht das Studierendenleben aus viel mehr Dingen. In Campusgeflüster werden sie angesprochen.

Podcast
08.01.2020 aus 
Podcast: In die Uni reingehört
Wenn der Knochen zum Hund kommt

Ohne Auto oder Fahrrad einkaufen zu gehen, erfordert viel Disziplin, denn es landet nicht selten mehr im Einkaufskorb als die Arme tragen können. In diesen Momenten ein Fahrzeug herbeizaubern, das wär´s! Zaubern können Jun.-Prof. Stephan Schmidt und sein Team nicht - aber an autonomen Fahrzeugen forschen. So entwickeln sie zum Beispiel ein Lastenfahrrad, das man sich per App zu seinem Standort rufen kann. Wie das funktioniert, darüber sprach Jun.-Prof. Schmidt im Podcast.

Video
19.12.2019 aus 
Campus + Stadt
Das war 2019 an der Uni Magdeburg

An der Uni Magdeburg ist auch 2019 viel passiert: Die klügsten Köpfe wurden auf dem Akademischen Festakt geehrt, vom autonomen Lastenfahrrad wurde der erste Prototyp präsentiert und die Netzleitwarte ist nun der Öffentlichkeit zugänglich. Aber auch außerhalb der Labore ist viel auf und neben dem Campus passiert. Das studentische Leben prägte das Leben von über 14.000 Studierenden in der Landeshauptstadt. In diesem Video blicken wir nochmal auf das Jahr 2019 zurück. Wir freuen uns bereits auf das kommende Jahr!

Video
18.12.2019 aus 
Campus + Stadt
Radiokonzert mit Hopfen & Styles

Wer 2019 in Hip Hop-Magdeburg nicht mit Tomaten auf den Augen verbracht hat, kann eigentlich schwerlich an Hopfen & Styles vorbeigelaufen sein. Im Dezember waren sie zu Gast beim Uniradio Guericke FM und haben ihre Songs vor einem kleinen Livepublikum zum besten gegeben. Im Campus Service Center am Eingang zum Hauptcampus der Universität, haben sie exklusiv bei einem Radiokonzert für OVGU-Angehörige ihre Tracks vorgestellt. Dabei sind die Gäste nicht lange auf ihren Sitzen geblieben, sondern tanzten schnell zu den Beats & Rhymes der Magdeburger Jungs.

Podcast
09.12.2019 aus 
Campus + Stadt
Ist die Uni ein attraktiver Arbeitgeber?

Als Referentin für strategische Personalentwicklung weiß Ulrike Frosch welchen Herausforderungen die Uni  im Bereich des wissenschaftlichen Personals gegenübersteht - vor allem den vielen befristeten Verträgen mit kurzen Laufzeiten. Doch was macht die Uni, um dem entgegen zu wirken? Und ist sie dennoch ein attraktiver Arbeitgeber? Schließlich müssen alle Mitarbeitenden an der OVGU unterschiedlich betrachtet werden. Denn ob eine Professorin glücklich in ihrem Job ist, hängt an anderen Faktoren, als die Zufriedenheit eines Technikers. Darüber hat Ulrike Frosch in der dritten Folge "In die Uni reingehört" gesprochen.

Video
22.11.2019 aus 
Forschung + Transfer
Ausgezeichneter Nachwuchs

Dr. Stefan Kupfer wurde mit dem Klaus-Erich-Pollmann-Forschungsförderpreis der Uni Magdeburg ausgezeichnet. Der Wirtschaftswissenschaftler untersucht, was Innovationen ausmacht und wie Unternehmen vorhersagen können, ob sich eine Investition lohnt. Gerade kleine Unternehmen und Start-ups können von der Erfahrung profitieren. Mit dem Preis werden seine herausragenden Leistungen auf dem Gebiet der finanzwirtschaftlichen Bewertung von Investitionsvorhaben sowie sein gesamtes wissenschaftliches Engagement für die Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg gewürdigt.

Video
22.11.2019 aus 
Forschung + Transfer
Beste Dissertation 2019

In ihrer Dissertation erforscht Monique Meuschke die visuelle Analyse von Blutflussdaten und zerebralen Aneurysmen. Die junge Wissenschaftlerin erhält für ihre ausgezeichnete Arbeit den Dissertationspreis der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Als Teilnehmerin der Herbst-Uni für Studieninteressierte, wurde sie auf den Studiengang Computervisualistik aufmerksam. Ein Jahr später startete sie an der Fakulät für Informatik mit dem Bachelor. Im Preisträgerinnen-Video erklärt Monique Meuschke ihr Dissertationsthema und erörtert ihre Begeisterung.

Video
22.11.2019 aus 
Studium + Lehre
Ausgezeichnete Lehre

Für die praxisnahe und motivierende Gestaltung seiner Lehrveranstaltungen erhält Dan Verständig von der Fakultät für Humanwissenschaften der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg den Lehrpreis 2019. Dafür setzt er immer wieder neue Methoden und Technologien ein – vor allem digitale Medien. „Ich liebe es, meine Idee von Wissenschaft mit den Studierenden zu teilen“, so der Lehrpreisträger über sein Engagement. „Forschung heißt entdecken und eine gewisse Neugier steckt in jedem." Besonders die Kommunikation zu seinen Studierenden liegt dem Junior-Professor am Herzen.

Video
22.11.2019 aus 
Forschung + Transfer
Exzellente Forschung

Prof. Thomas Fischer von der Medizinischen Fakultät erhält den Forschungspreis 2019 der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Der Wissenschaftler erforscht mit seinem Team neue Therapiemöglichkeiten auf dem Gebiet der Blutkrebserkrankungen. "„Wir möchten ihre Achillesverse finden, also Moleküle, die sie angreifbar machen und somit für eine Therapie verwendet werden können“, beschreibt der Arzt seine Arbeit. Die Lebenserwartung erkrankter Patienten kann somit gesteigert werden. Das treibt den Professor am Universitätsklinikum Magdeburg an.

Video
22.11.2019 aus 
Forschung + Transfer
Historische Würdigung

Michael Belitz erforscht an der Fakultät für Humanwissenschaften der Otto-von-Guericke-Universität die mittelalterliche Geschichte. In seiner Promotion beschäftigt der Historiker mit der Magdeburger Bischofschronik und hat dabei erforscht, wo das historiografische Werk entstanden ist. Dieses beschäftigt sich mit dem Magdeburger Erzbistum und seiner Bischöfe. Dabei hat ihn besonders überrascht, wie wenig dieser Teil der Geschichte bisher erforscht wurde. Für seine Leistungen wird er von der Stadt Magdeburg mit dem Eike-von-Repgow-Stipendium ausgezeichnet.

 

Video
19.11.2019 aus 
Studium + Lehre
Macht´s gut!

Die Studienzeit war ein aufregender und prägender Lebensabschnitt, den unsere Alumni erfolgreich abgeschlossen haben. Wir durften diesen wichtigen Meilenstein auf der Absolventenverabschiedung gemeinsam mit ihnen im Kreise ehemaliger Kommilitonen, Freunde und Familienmitglieder würdigen und feiern. Doch was blieb besonders in Erinnerung? Absolventinnen und Absolventen berichten im Video über ihre Erinnerungen an das Studium, die ersten Schritte und die schönsten Orte auf dem Campus. Außerdem wagen sie einen Blick in die Zukunft. Bis bald und macht's gut!

Podcast
08.10.2019 aus 
Campus + Stadt
Brauchen wir einen Podcast zur internen Kommunikation?

In der ersten Ausgabe des Podcasts sitzt der Rektor, Prof. Dr.-Ing. Jens Strackeljan, persönlich vor dem Mikro und verrät, wie die Idee für einen Podcast zur internen Kommunikation entstanden ist, was mit dem neuen Format erreichet werden soll und seinen Wunsch, dass Probleme und Herausforderungen von Mitarbeitenden ausgesprochen, aber auch Entscheidungen und Veränderungen durch die Leitungsebenen offen kommuniziert werden.

Podcast
26.09.2019 aus 
Studium + Lehre
Seid neugierig!

Masterstudent Till zog es vor allem aus Neugierde von der holländischen Grenze nach Magdeburg. An der Universität Magdeburg hat er bereits sein Bachelorstudium in Betriebswirtschaftslehre absolviert und studiert nun den gleichnamigen Master. Zusätzlich zum Studium gehören Sportkurse, Nebenjob und ehrenamtliches Engagement fest in Tills Tagesplanung. In dem Podcast „Auf ´ne Mate“ plaudert er aus dem Nähkästchen und gibt Studienanfänger:innen Tipps für den Start in den neuen Lebensabschnitt.

Video
03.07.2019 aus 
Forschung + Transfer
Zu Besuch beim Uni-Start-up neotiv

Die Must-haves der Büroausstattung eines Start-ups: Kickertisch, Kaffeevollautomat und Chill-out-Area. Um Teamspirit und Wertschätzung gegenüber den Angestellten auszudrücken, ist das das Minimum. Dass dazu aber noch weitaus mehr gehört, sieht man bei neotiv einer Ausgründung der OVGU in enger Kollaboration mit dem Deutschen Zentrum für Neurogenerative Erkrankungen, die sich auf Früherkennung zur Prävention und Intervention von Demenz spezialisiert hat und dazu unter anderem selbstentwickelte Gedächtnistests auf mobilen Apps einsetzt. Wir haben das Unternehmen besucht.

Video
01.07.2019 aus 
Campus + Stadt
Radiokonzert mit Soybomb

Zum Abschluss des diesjährigen Super-Samstags an der Uni Magdeburg mit Studieninfotag und Langer Nacht der Wissenschaft, kamen Musikbegeisterte beim 16. GuerickeFM-Radiokonzert mit der Band SOYBOMB auf ihre Kosten. Auf der Bühne auf dem Hauptcampus präsentierte die Schweizer Band ihren Titel "Loner" dem Publikum. Als Abschluss des Tages regte das Konzert nochmal zum tanzen an. Dabei weiß man so gar nicht: Ist es Art Pop? Psych Rock? Spitball Blues? Auf alle Fälle macht die Musik des Trios Spaß und zaubert ein Lächeln in das Gesicht.

Video
21.06.2019 aus 
Campus + Stadt
Uni-Open Drachenboot

Das Uni-Open Drachenbootrennen hat inzwischen 20 jähriges Jubiläum gefeiert. Einmal im Jahr treten verschiedene Teams der Universität Magdeburg gegeneinander an, um den Pokal des Rektors zu gewinnen. Die Anforderungen sind dabei hoch! Teamgeist, sportliches Geschick, Kraft und Ausdauer sind wichtige Begleiter im Wettkampf. Doch die Teams der Universität Magdeburg meistern diese Herausforderungen in jedem Jahr (mit Bravour). In unserem Rückblickvideo erhalten Sie einen tollen Eindruck vom Wettkampf.

Video
03.05.2019 aus 
Campus + Stadt
Radiokonzert mit U3000

Am 15. April 2019 spielten U3000 für uns im Campus Service Center. Für alle die bei diesem unvergesslichen Abend nicht dabei sein konnten gibt es jetzt das ganze Konzert zum nachhören bei uns im Video! Die Indieband ist seit einigen Jahren auf den Bühnen in Deutschland und Europa unterwegs. Für Guericke FM haben sie ein exklusives Konzert gespielt und sind im Interview auf außergewöhnliche Fragen eingegangen. Das sollte man sich nicht entgehen lassen!

Video
17.04.2019 aus 
Studium + Lehre
Partys auf dem Campus

Das Studium besteht aus weit mehr, als „nur“ Klausuren, Hausarbeiten und Praktikas. Abseits der Hörsäle gibt es viele Möglichkeiten auf dem Campus zu feiern. Egal ob im Sommer oder Winter. Nazli und Anne sprechen bei Campusgeflüster über ihre schönsten Party-Erlebnisse und welche Highlights sie liebgewonnen haben. Campusgeflüster ist unser Format, in dem Studierende zu Wort kommen und über ihr Leben in Magdeburg sprechen. Direkt, unverblümt und kurzweilig.

Video
04.04.2019 aus 
Campus + Stadt
Sportangebote im Selbsttest - Best of

Für Studierende und Mitarbeitende der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg bietet das Sportzentrum viele verschiedene Sportkurse an - von Fitnessworkouts über Tanzsportarten bis zu Kampf- oder Ballsportarten. Web-Redakteurin Ina hat einige für euch getestet. Ihre Erfahrungen waren dabei sehr unterschiedlich. In diesem Best of erfahren Zuschauerinnen und Zuschauer, in welchen Sportarten sich Ina eine gute Figur gemacht hat und welche davon richtig weh taten.

Video
03.04.2019 aus 
Studium + Lehre
Tipps für Neuankömmlinge

Neue Leute im Studium kennenzulernen, muss nicht unbedingt schwierig sein. Sportkurse, studentische Initiativen, Erstsemesterwoche – Ihr habt viele Möglichkeiten Kontakte zu knüpfen. In dieser Folge Campusgeflüster erzählen Anne und Paul, wie sie Anschluss gefunden haben und geben ein paar Tipps für alle Neuankömmlinge. In Campusgeflüster kommen unsere Studierenden zu Wort. Sie reden über alle Themen, die abseits des Hörsals und der Bibliothek interessant sind.

Video
20.03.2019 aus 
Campus + Stadt
Wenn der kleine Hunger kommt

Wenn der kleine Hunger kommt, müsst ihr an der Universität Magdeburg nicht viel laufen. Zahlreiche Mensen und Cafeterien bieten euch kleine kulinarische Highlights. Paul und Anne diskutieren bei Campusgeflüster über ihre Mahlzeiten zwischen Seminar, Hausarbeit und Gruppentreffen. Wo es ihnen am besten gefällt, erfahrt ihr in dieser neuen Folge. Campusgeflüster ist unser Format bei dem Studierende über studentische Themen sprechen. Denn das Studium ist viel mehr als Klausuren schreiben, Referate vorbereiten und Experimente durchführen.

Video
14.03.2019 aus 
Campus + Stadt
Klettern im Selbsttest

Für Studierende und Mitarbeitende der Universität Magdeburg bietet das Sportzentrum viele verschiedene Sportkurse an - von Fitnessworkouts über Tanzsportarten bis zu Kampf- oder Ballsportarten. Web-Redakteurin Ina hat sie für euch getestet - diesmal war sie beim Klettern. Die Sportart gewann in Deutschland in den letzten Jahrzehnten an Beliebtheit. Inzwischen verfügt jede größere Stadt über eine Kletterhalle und auch der Sportkurs an der Universität Magdeburg ist schnell ausgebucht. Aber wie fühlt sich die Sportart für einen Neuling an?

Video
21.02.2019 aus 
Campus + Stadt
Floorball im Selbsttest

Für Studierende und Mitarbeitende der Universität Magdeburg bietet das Sportzentrum viele verschiedene Sportkurse an - von Fitnessworkouts über Tanzsportarten bis zu Kampf- oder Ballsportarten. Web-Redakteurin Ina hat sie für euch getestet - diesmal war sie beim Floorball. Viele kennen die Sportart eher unter dem Namen Unihockey. Das man dabei ganz schön ins Schwitzen kommt, hängt aber nicht vom Namen ab. Koordination, Kondition und Teamgeist sollten Interessierte mitbringen. Wieso? Das verrät Redakteurin Ina im Video.

Video
20.02.2019 aus 
Studium + Lehre
Eure Bibliotheks-Storys

Die Universitätsbibliothek ist für die einen zur zweiten Heimat geworden, für die anderen ein grauer Fleck auf der Campuskarte. Dabei kann man vor Ort so viel erleben: Freunde treffen, lästern, Kaffee trinken und sogar lernen. Nazli und Anne erzählen über ihre Erfahrungen mit der Bibliothek in einer neuen Folge Campusgeflüster. In diesem Format kommen Studierenden der Universität Magdeburg zu Wort. Hier sprechen sie über Themen aus ihrem studentischen Alltag und was sie in Magdeburg bewegt. Rund um den Campus ist nämlich immer etwas los!

Video
31.01.2019 aus 
Campus + Stadt
Akrobatik im Selbsttest

Für Studierende und Mitarbeitende der Universität Magdeburg bietet das Sportzentrum viele verschiedene Sportkurse an - von Fitnessworkouts über Tanzsportarten bis zu Kampf- oder Ballsportarten. Web-Redakteurin Ina hat sie für euch getestet - diesmal war sie beim Akrobatik. Körperspannung, Kraft und allgemeine Fitness sind bei dieser Sportart absolut hilfreich. Aber wie macht sich eine Sportlerin, die vorher noch nie Akrobatik betrieben hat? Web-Redakteurin Ina beantwortet diese Frage im folgenden Video.

Video
10.01.2019 aus 
Campus + Stadt
Badminton im Selbsttest

Für Studierende und Mitarbeitende der Universität Magdeburg bietet das Sportzentrum viele verschiedene Sportkurse an - von Fitnessworkouts über Tanzsportarten bis zu Kampf- oder Ballsportarten. Web-Redakteurin Ina hat sie für euch getestet - diesmal war sie beim Badminton. Mit Schläger und Federball in der Hand tritt sie gegen die Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmer an, lernt vorab aber die Basics im Badmintonspiel. Angelernt durch den Kursleiter Randy Schwartz.