DE   |   EN
14.11.2025 aus 
OVGU-Pressemitteilungen
Alumni finanzieren erstmals Stipendien für fünf Studierende

Zum ersten Mal finanzieren Alumni der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg fünf Deutschlandstipendien für aktuelle Studierende aus den Studiengängen Medical Systems Engineering, Klinische Psychologie und Psychotherapie, Peace and Conflict Studies und Informatik. Insgesamt 9.000 Euro kamen über Einzelspenden und Spenden für einen Alumni-Fotokalender mit historischen und aktuellen Campusaufnahmen zusammen.

13.11.2025 aus 
OVGU-Pressemitteilungen
Uni vernetzt sich mit Forschungselite in Indien

Eine neue Partnerschaft mit dem Indian Institute of Technology Tirupati öffnet Forschenden und Studierenden der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg die Türen in eines der innovativsten Wissenschaftssysteme der Welt. Insbesondere in den Ingenieurwissenschaften und in der Medizin werden die bereits vorhandenen individuellen Kooperationen um eine institutionelle Partnerschaft mit dem indischen Eliteforschungsinstitut erweitert.

13.11.2025 aus 
OVGU-Pressemitteilungen
Internationale Konferenz debattiert zu vertrauenswürdiger KI

Die Entwicklung einer vertrauenswürdigen, nachvollziehbaren und menschenzentrierten Künstlichen Intelligenz steht im Mittelpunkt des 3. HCAI-Symposiums 2025 an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Am 24. und 25. November diskutieren Expertinnen und Experten aus Forschung, Bildung, Medizin, Wirtschaft und Politik über aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen einer verantwortungsvollen KI.

12.11.2025 aus 
Campus + Stadt
Weihnachtliche Stimmung auf dem Campus

Am 4. Dezember zeigt sich der Campus der Universität Magdeburg von 16 bis 21 Uhr von der weihnachtlichen Seite. Zwischen Lichtern, liebevoll geschmückten Ständen und verführerischen Düften nach Lebkuchen und Glühwein breitet sich festliche Stimmung aus. Studierende und Mitarbeitende sind eingeladen bereits zum dritten Mal den Wintermarkt zu erleben und sich gemeinsam auf die Weihnachtszeit einzustimmen

12.11.2025 aus 
OVGU-Pressemitteilungen
Der "männliche Blick" auf Frauen in Geschichte und Gegenwart

Die Wahrnehmung und Darstellung von Frauen in Geschichte und Gegenwart steht im Mittelpunkt der interdisziplinären Tagung „Louise revisited – Der männliche Blick auf Frauen damals und heute“, die am 27. und 28. November 2025 an der Universität Magdeburg stattfindet. Forscherinnen und Forscher diskutieren, welche Rolle der sogenannte „male gaze“ spielte und immer noch spielt. 

11.11.2025 aus 
OVGU-Pressemitteilungen
Das Gehirn nimmt die Abkürzung

Gewohnheiten entstehen, weil das Gehirn beim Handeln Abkürzungen nimmt. Das behauptet eine internationale Forschergruppe mit der Neurowissenschaftlerin Dr. Lieneke Katharina Janssen vom Institut für Psychologie der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg in einem aktuellen Artikel.

10.11.2025 aus 
OVGU-Pressemitteilungen
Weihnachtsbräuche und ihre Geschichte

Was steckt eigentlich hinter unseren Weihnachtsbräuchen? Und wie wurde Weihnachten früher gefeiert? Diesen und weiteren Fragen rund um die Weihnachtszeit gehen Grundschulkinder am 6. Dezember 2025 in der Kinder-Uni Magdeburg auf den Grund. Das Angebot ist kostenlos.

07.11.2025 aus 
Forschung + Transfer
Von Künstlicher Intelligenz und Quietscheentchen

Seit März 2024 ist Sebastian Lang Juniorprofessor für KI-Anwendung in Produktion und Logistik an der Fakultät für Maschinenbau. Außerdem hat er maßgeblich am deutschlandweit einzigartigen Bachelorstudiengang AI Engineering mitgewirkt, einem interdisziplinären Programm an der Schnittstelle von Künstlicher Intelligenz und Ingenieurwissenschaften. In seinem Büro erzählen viele kleine Gegenstände ihre eigene Geschichte.

03.11.2025 aus 
Studium + Lehre
Von Charkiw nach Magdeburg

In diesem Jahr wurde Viktoriia Hrytsyna mit dem Preis des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) ausgezeichnet. Die mit 1000 Euro dotierte Auszeichnung würdigt internationale Studierende, die durch hervorragende Studienleistungen und besonderes gesellschaftliches Engagement hervorstechen.

29.10.2025 aus 
OVGU-Pressemitteilungen
Forschungsprojekt ebnet Weg für europäische Zulassung autonomer Regionalzüge

Informatiker und Informatikerinnen haben gemeinsam mit Partnern aus Wissenschaft, Industrie und Prüfbehörden Methoden entwickelt, um KI-Systeme für den Einsatz in Zügen zuverlässig zu prüfen und ihre Entscheidungen nachvollziehbar zu machen. Damit schaffen sie die Basis für autonome Züge in Europa.

[1] | 2 | 3