Wenn sich Studierende aus Indien, Syrien oder Mexiko vorsichtig an den Beckenrand der Elbeschwimmhalle wagen, geht es um mehr als um Sport. Es geht ums Ankommen. Das Projekt „Schwimm Kultur“ an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg hilft internationalen Studierenden, schwimmen zu lernen – und sich zuhause zu fühlen.
Der medizintechnische Forschungscampus STIMULATE der Universität Magdeburg richtet am 23. und 24. Oktober 2025 die 7. Image Guided Interventions Conference (IGIC) aus. Der Fokus liegt in diesem Jahr auf robotergestützten Interventionen und KI-basierten Diagnoseverfahren die medizinische Eingriffe präziser und effizienter machen können.
Chemikerinnen der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg forschen seit Jahren an einer Materialklasse, die in dieser Woche mit dem Nobelpreis für Chemie 2025 ausgezeichnet wurde. Prof. Dr. Franziska Scheffler und Dr. Alexandra Lieb untersuchen sogenannte metall-organische Gerüstverbindungen (Metal-Organic Frameworks, MOFs).
Dem Rohbau des IT-Knotenpunkts für die Hochschulen des Landes Sachsen-Anhalts wurde am heutigen 13. Oktober 2025 feierlich die Richtkrone aufgesetzt. Als Teil des Wissenschaftsnetzes Sachsen-Anhalt wird das neue Rechenzentrum ein zentraler IT-Knotenpunkt für Forschung, Lehre und Verwaltung.
An der Universität Magdeburg ist ein Zentrum für Mikroskopie und Materialanalyse eröffnet worden. Die Core Facility for Microscopy and Materials Analysis (CMMA) stellt hochauflösende Elektronen- und Ionenmikroskope, spektroskopische Verfahren sowie in-situ-Prüftechnik bereit. Neben der klassischen Materialforschung wird sie außerdem in der Energietechnik für Batteriematerialien, in der Medizinforschung für Implantate und Gewebeproben sowie in der Industrie zur Qualitätssicherung eingesetzt.
Die Universität Magdeburg lädt am 21. Oktober 2025 die interessierte Öffentlichkeit zu einer öffentlichen Diskussionsveranstaltung zum Thema „Stress“ auf den Campus ein. Forschende aus Medizin, Philosophie und Kulturwissenschaft tauschen sich darüber aus, wie Stress entsteht, wie er wirkt und was er über den Zustand unserer Gesellschaft verrät.
Der Germanist Prof. Dr. Jan Mohr hat an der Uni Magdeburg eine Heisenberg-Professur für Ältere deutsche Literatur angetreten. Mohr erforscht unter anderem, wie Texte des Mittelalters die gesellschaftlichen Themen Macht und Gleichheit gleichzeitig verarbeiten. Ein zweiter Forschungsschwerpunkt gilt den „Prothesen“ literarischer Figuren – Rüstungen, Waffen oder Helfer, die ihre Rolle bestimmen und sie stützen.
Neben den verschiedenen Studiengängen gibt es an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg auch zahlreiche Ausbildungsplätze in verschiedenen Bereichen. Dabei werden die Auszubildenden von der Uni stark unterstützt. Unter anderem gibt es an der Uni Magdeburg die Möglichkeit, während der Ausbildungszeit ein durch das Erasmus-Programm finanziell gefördertes Auslandspraktikum zu absolvieren. Mediengestalter-Azubine Emma war beispielsweise in Italien.
An der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg entsteht in Kooperation mit den Hochschulen des Landes Sachsen-Anhalt ein neuer IT-Knotenpunkt. Das hochmoderne Rechenzentrum soll künftig das Rückgrat der IT-Infrastruktur für Forschung, Lehre und Verwaltung am Wissenschaftsstandort Sachsen-Anhalt bilden.
Mit Beginn des Wintersemesters 2025/26 begrüßt die Uni Magdeburg rund 2.700 Studienanfängerinnen und -anfänger. Damit steigt die Zahl der Studierenden an der Universität Magdeburg erneut leicht an. Zudem wurde das Studienangebot weiterentwickelt, ein Studentisches Gesundheitsmanagement eingeführt und das Studierendenhaus feiert im November seine Eröffnung.
