Seit März 2024 ist Sebastian Lang Juniorprofessor für KI-Anwendung in Produktion und Logistik an der Fakultät für Maschinenbau. Außerdem hat er maßgeblich am deutschlandweit einzigartigen Bachelorstudiengang AI Engineering mitgewirkt, einem interdisziplinären Programm an der Schnittstelle von Künstlicher Intelligenz und Ingenieurwissenschaften. In seinem Büro erzählen viele kleine Gegenstände ihre eigene Geschichte.
In diesem Jahr wurde Viktoriia Hrytsyna mit dem Preis des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) ausgezeichnet. Die mit 1000 Euro dotierte Auszeichnung würdigt internationale Studierende, die durch hervorragende Studienleistungen und besonderes gesellschaftliches Engagement hervorstechen.
Informatiker und Informatikerinnen haben gemeinsam mit Partnern aus Wissenschaft, Industrie und Prüfbehörden Methoden entwickelt, um KI-Systeme für den Einsatz in Zügen zuverlässig zu prüfen und ihre Entscheidungen nachvollziehbar zu machen. Damit schaffen sie die Basis für autonome Züge in Europa.
Im September fand auf der Multifunktionssportanlage der Otto-von-Guericke-Universität die dritte Ostdeutsche Fußballmeisterschaft Mathematikstudierender, kurz OFM, statt. Zehn teilnehmende Teams traten gegeneinander an. Organisiert wurde das Turnier in diesem Jahr vom Fachschaftsrat Mathematik der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg.
Mit einem neuen bundesweiten Projekt will die Universität Magdeburg mehr Frauen für sicherheitstechnische Ingenieurberufe gewinnen. Mit dem Projekt soll die Chancengleichheit im Ingenieurwesen gestärkt und langfristig mehr Vielfalt in sicherheitstechnischen Berufen erreicht werden.
Physikerinnen und Physiker der Universität Magdeburg haben eine neue Klasse von Materialien entwickelt: sogenannte multiferroische Flüssigkeiten. Diese Stoffe vereinen erstmals ferromagnetische und ferroelektrische Eigenschaften in einem flüssigen Zustand.
Vom 20. bis 30. Oktober findet in der Hauptmensa auf dem Campus der Otto-von-Guericke-Universität eine Mensaaktion statt. Täglich wird mindestens ein Gericht aus neun verschiedenen Ländern angeboten, manchmal sogar ein Kuchen. Organisiert wird die Aktion von EU GREEN an der Uni Magdeburg in Kooperation mit dem Studentenwerk.
Das Institut für Physik der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg lädt am 8. November 2025 generationenübergreifend zum „Tag der Physik“ in die Labore und Hörsäle auf dem Unicampus ein. Neben spannenden Mitmach-Experimenten für die ganze Familie, könnne sich Studieninteressierte auch über ein Studium informieren.
Wenn sich Studierende aus Indien, Syrien oder Mexiko vorsichtig an den Beckenrand der Elbeschwimmhalle wagen, geht es um mehr als um Sport. Es geht ums Ankommen. Das Projekt „Schwimm Kultur“ an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg hilft internationalen Studierenden, schwimmen zu lernen – und sich zuhause zu fühlen.
Der medizintechnische Forschungscampus STIMULATE der Universität Magdeburg richtet am 23. und 24. Oktober 2025 die 7. Image Guided Interventions Conference (IGIC) aus. Der Fokus liegt in diesem Jahr auf robotergestützten Interventionen und KI-basierten Diagnoseverfahren die medizinische Eingriffe präziser und effizienter machen können.
