DE
/unimagdeburg_media/Presse/Bilder/Pressemitteilungen/2025/Zwei+Sportwissenschaftlerinnen+und+Sportwissenschaftler+bei+einem+Trainingsparkour+%28c%29+Milena+Kruse-height-560-width-1000.jpg
07.07.2025 aus 
OVGU-Pressemitteilungen
Sport trifft Neurowissenschaft und Technik

Sport trifft Neurowissenschaft und Technik

07.07.2025 -  

Die Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg erweitert ihr Studienangebot im Bereich Sportwissenschaft: Mit Beginn des Wintersemesters 2025/26 startet der neue Masterstudiengang „Sportwissenschaft“, der die Themen Sport, Neurowissenschaft und Technik miteinander verbindet und sowohl Kenntnisse über die Wechselwirkungen zwischen Bewegung und kognitiver Leistungsfähigkeit als auch Wissen über den Einfluss innovativer Technologien auf die Leistungssteigerung im Spitzen-, aber auch im Reha- oder Breitensport vermittelt. Während des Studiums können die Studierenden zwischen den beiden Schwerpunkten „Neurowissenschaften im Sport“ und „Technologien im Sport“ wählen.

Der Fokus des Studienprogramms liegt auf der Anwendung moderner Mess- und Trainingsmethoden sowie auf dem Einsatz neuer Technologien zur Leistungssteigerung. Ziel ist es, die Grenzen menschlicher Leistungsfähigkeit auszuloten, den Zusammenhang zwischen kognitiver Leistung und Bewegung zu untersuchen und gleichzeitig Gesundheit und Prävention im Sport zu stärken. Inhaltlich stehen Fragen im Zentrum wie: Welche Rolle spielt das Gehirn beim Sport? Wie können mentale oder körperliche Leistungen im Sport mithilfe neuer Technologien erfasst und gezielt gefördert werden?

„Technologie ist heute ein unverzichtbarer Bestandteil des modernen Leistungssports – sie hilft Athletinnen und Athleten, ihre Leistung zu messen, zu analysieren und gezielt zu verbessern“, so Prof. Dr. Marco Taubert, Leiter des Studiengangs. „Im Rehabilitationssport wiederum zeigen Studien, dass gezielte Gehirntrainingsprogramme mit innovativen Technologien, in Verbindung mit Bewegung, kognitive Fähigkeiten und körperliche Leistungsfähigkeit wieder messbar steigern können“, erklärt der Sportwissenschaftler weiter. „Wir wollen verstehen, wie unser Gehirn sportliche Leistungen steuert – und wie wir diese gezielt verbessern können.“

Der Masterstudiengang eröffnet vielseitige Berufsperspektiven, sowohl im Spitzen- als auch im Gesundheits- und Rehabilitationssport, zum Beispiel in der Entwicklung sporttechnologischer Geräte, der Leistungsdiagnostik, in klinischen Einrichtungen oder in Gesundheits- und Präventionsprogrammen. Der neue Studiengang soll dazu beitragen, die Potenziale neuer Technologien und wissenschaftlicher Erkenntnisse in der Praxis zu erproben und umzusetzen. „Unsere Absolventinnen und Absolventen werden helfen, eine gesündere, leistungsfähigere und technologisch vernetzte Gesellschaft zu gestalten.“

Für den neuen Masterstudiengang können sich Absolventinnen und Absolventen mit einem Bachelorabschluss in Sportwissenschaft, Medizintechnik, Psychologie, Biomedical Engineering, Gesundheitswissenschaften oder vergleichbaren Fächern bewerben. Der Bachelorabschluss muss mit der Note 2,99 oder besser und mindestens 180 ECTS-Creditpunkten abgeschlossen sein. Eine Sporteignungsprüfung ist nicht erforderlich.

Bewerberinnen und Bewerber müssen ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache auf dem Niveau DSH 2 (C1) sowie Englischkenntnisse auf B2-Niveau nachweisen. Sonderregelungen können durch den Prüfungsausschuss im Einzelfall festgelegt werden.

Die Bewerbungsfrist für Studierende mit einem deutschen Bachelorabschluss endet am 15. September 2025, für internationale Bewerberinnen und Bewerber bereits am 15. Juli 2025.


Autor:in Lisa Baaske
Prof. Marco Taubert
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Bereich für Sportwissenschaft
Tel.: 0391 67-54940
E-Mail:
Autor:in: Lisa Baaske
Quelle: OVGU-Pressemitteilungen