DE   |   EN
17.07.2025 aus 
Studium + Lehre
Ein unvergesslicher Austausch in Barcelona

Barcelona - Die pulsierende katalanische Metropole wurde für eine Gruppe von Studierenden zum Ort des Austauschs, der Inspiration und des persönlichen Wachstums. Max Herter, Student der Sportwissenschaft an der Universität Magdeburg und einer der Teilnehmenden, blickt zurück auf eine Erfahrung, die nicht nur akademisch bereichernd war, sondern auch die Perspektiven auf das Leben und den Sport erweitern konnte.

17.07.2025 aus 
Campus + Stadt
Die Wissenschaft der Schatten: Kunstwerk mit Guerickes Handschrift

Farben, die aus dem Schatten treten: Neben dem Eingang zur Universitätsbibliothek Magdeburg wird ein physikalisches Phänomen zu einem poetischen Lichtspiel, in dem Kunst und Wissenschaft verschmelzen. Die Lichtinstallation von Yves Charney und Ralf Warnecke „La Science des Ombres“ – Die Wissenschaft der Schatten – ist eine Hommage an Guerickes Forschergeist. 

15.07.2025 aus 
OVGU-Pressemitteilungen
Neue Daten zur Waldbrandausbreitung

Kiefernwälder auf sandigen Böden, wie sie vor allem in Sachsen-Anhalt und Brandenburg verbreitet sind, gelten als besonders waldbrandgefährdet. Längere Trockenperioden und hohe Temperaturen begünstigen die Entzündung der Streuauflagen und des Bodens. Bodenbrände können über Tage unbemerkt fortbestehen, Wiederentzündungen auslösen und gesundheitsgefährdende Rauchgase freisetzen. Das sind wesentliche Ergebnisse von Brandschutzforscherinnen und Brandschutzforscher der Uni Magdeburg im Rahmen des europäischen Projekts TREEADS.

08.07.2025 aus 
OVGU-Pressemitteilungen
Erneut Stipendium für Schülerinnen ausgeschrieben

Die Fakultät für Verfahrens- und Systemtechnik der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg vergibt zum zweiten Mal ihr INGa-Stipendium für neue Studentinnen. Ab sofort können sich leistungsstarke Schülerinnen aus dem gesamten Bundesgebiet und dem Ausland bewerben, die zum Wintersemester 2025/26 ein Bachelorstudium an der Fakultät beginnen.

07.07.2025 aus 
Campus + Stadt
Mit dem Fahrrad um die Welt – und mit Geschichten für den Frieden zurück

Wenn Alex Heinrich von seiner Reise erzählt, ist schnell klar: Es ging ihm nie nur darum, Kilometer zu sammeln oder Länder auf einer Liste abzuhaken. „Ich wollte die Welt nicht nur sehen – ich wollte sie spüren, riechen, hören, verstehen“, sagt er. Ein Jahr war er mit dem Fahrrad unterwegs, quer durch Europa und Asien. Am 11. Juni kehrte er für einen Abend zurück – mit Geschichten, Bildern und Begegnungen im Gepäck, die nicht nur neugierig machen, sondern Hoffnung schenken.

07.07.2025 aus 
Forschung + Transfer
Früh erkennen, was später schadet

„Geduld, ein offenes Mindset und die Bereitschaft, sich immer wieder neu anzupassen.“ – Das rät Dr. Lorena Morton von Institut für Inflammation und Neurodegeneration der Uni Magdeburg anderen internationalen Studierenden und Promovenden, die in Deutschland wissenschaftlich Fuß fassen wollen. Sie selbst stammt aus Monterrey, im Norden Mexikos. Sie forscht zu chronischem Bluthochdruck und dessen langfristigen Auswirkungen auf die sogenannten kleinen Gefäße im Gehirn.

07.07.2025 aus 
OVGU-Pressemitteilungen
Sport trifft Neurowissenschaft und Technik

Die Uni Magdeburg erweitert ihr Studienangebot im Bereich Sportwissenschaft: Mit Beginn des Wintersemesters 2025/26 startet der neue Masterstudiengang „Sportwissenschaft“, der die Themen Sport, Neurowissenschaft und Technik miteinander verbindet und sowohl Kenntnisse über die Wechselwirkungen zwischen Bewegung und kognitiver Leistungsfähigkeit als auch Wissen über den Einfluss innovativer Technologien auf die Leistungssteigerung im Spitzen-, aber auch im Reha- oder Breitensport vermittelt.

25.06.2025 aus 
OVGU-Pressemitteilungen
Intelligente Verkehrslösungen für Europa

Die Uni Magdeburg und die Nahverkehrsservice Sachsen-Anhalt GmbH (NASA GmbH) beteiligen sich ab sofort gemeinsam an einem länderübergreifenden Forschungsprojekt für intelligente Verkehrslösungen in Europa. Unter dem Titel SMARTAUTO – Harnessing Automated Vehicles for Mobility and Logistics wollen Mobilitätsforscher der Universität gemeinsam mit der NASA GmbH und elf weiteren Partnerinstitutionen aus ganz Europa die Einführung und Nutzung autonomer Fahrzeuge in Europa vorantreiben.  

19.06.2025 aus 
Studium + Lehre
#myspot: Mit Herz und Engagement für internationale Studierende

Anne-Katrin Güldenpfenning ist Stammgast in der Buchhandlung im G22. Gemeinsam mit Online-Redakeurin Lisa Baaske haben sie ihre Lieblingsspots auf dem Campus besucht und blicken dabei auf 13 Jahre an der Uni Magdeburg. Aus dem Akademischen Auslandsamt berichtet Anne-Katrin von vielen Begegnungen und Abenteuern.

18.06.2025 aus 
OVGU-Pressemitteilungen
Universität Magdeburg stärkt die Lehramtsausbildung

Die Universität Magdeburg erweitert ihr Angebot in den Lehramtsstudiengängen, um der hohen Nachfrage nach qualifizierten Lehrkräften im Land Sachsen-Anhalt zu entsprechen. Ab Oktober 2025 startet erstmals ein dualer Masterstudiengang für das Lehramt an Sekundarschulen (praxisintegrierend), der einen Quereinstieg in das Lehramtsstudium ermöglicht. Der Fokus liegt hierbei auf klassischen MINT Fächern.

[1] | 2 | 3