Für die elektrische Energieversorgung
Prof. Dr.-Ing. Martin Wolter, Leiter des Lehrstuhls für Elektrische Netze und Erneuerbare Energie an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, wurde zum Vorsitzenden des IEEE PES Germany Chapters gewählt – der deutschen Sektion der internationalen Power and Energy Society (PES).
Die Power and Energy Society ist der älteste Fachbereich innerhalb des internationalen Berufsverbands IEEE (Institute of Electrical and Electronics Engineers) und mit über 40.000 Mitgliedern weltweit eines der bedeutendsten Netzwerke im Bereich der elektrischen Energieversorgung. Das IEEE selbst ist mit rund 400.000 Mitgliedern in über 160 Ländern der weltweit größte Verband für Ingenieurwissenschaften, insbesondere in der Elektrotechnik und Informatik. Ziel der Power and Energy Society ist es, sichere, zuverlässige, effiziente und nachhaltige Stromsysteme zu fördern – von der Erzeugung über den Transport bis hin zur Nutzung elektrischer Energie. Im Zentrum stehen Themen wie erneuerbare Energien, intelligente Stromnetze („Smart Grids“) und die Entwicklung technischer Standards. Rund die Hälfte aller internationalen Normen im Bereich der Elektrotechnik wird innerhalb der IEEE PES erarbeitet. Darüber hinaus unterstützt die Gesellschaft den Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis, organisiert Tagungen, Fachkonferenzen und veröffentlicht international anerkannte Fachzeitschriften.
Das IEEE PES Germany Chapter bündelt die Aktivitäten der deutschen Mitglieder und fördert besonders den Austausch zwischen Forschung, Industrie und Netzbetreibern. Es organisiert regelmäßige Workshops und Netzwerkveranstaltungen, um die Zusammenarbeit zwischen Hochschulen, Unternehmen und Studierenden zu stärken – „Ein wichtiger Beitrag für die Gestaltung der Energiewende in Deutschland“, so Prof. Wolter.
Mit der Wahl von Prof. Wolter wird Magdeburg als Standort für energietechnische Forschung weiter gestärkt. In seiner neuen Funktion wird er nicht nur das fachliche Programm des Chapters mitgestalten, sondern auch zur internationalen Vernetzung deutscher Energieexpertinnen und -experten beitragen. „Die größte Herausforderung heute ist es, interessierten und qualifizierten Nachwuchs für die Ingenieurwissenschaften und im Speziellen für die elektrische Energietechnik zu finden“, so Prof. Wolter zu seiner neuen Aufgabe.
Kurzvita
Martin Wolter war von 2006 bis 2008 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Energieversorgung und Hochspannungstechnik der Leibniz Universität Hannover, wo er 2008 promovierte. Anschließend war er bis 2011 als Oberingenieur am selben Institut tätig. Nach seiner Habilitation im Jahr 2012 übernahm er von 2011 bis 2015 die Leitung des Fachgebiets „Operative Grundsatzfragen und Konzeptentwicklung“ beim Stromnetzbetreiber 50Hertz Transmission in Berlin. Seit April 2015 leitet er den Lehrstuhl für Elektrische Netze und Erneuerbare Energie an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg.
Bild zum Download
Bild 1// Jana Dünnhaupt/Uni Magdeburg // Bildunterschrift: Portrait von Prof. Wolter.