DE
/unimagdeburg_media/Presse/Bilder/Pressemitteilungen/2025/Schulpsychologin+mit+einer+Gruppe+von+Schulkindern+f%C3%BChrt+eine+psychische+Gesundheitsstunde+durch_+Gruppentherapie_+eine+Psychotherapie_Sitzung+in+einem+hellen+B%C3%BCro+%28c%29+shutterstock+Evgeny+Atamanenko-height-560-width-1000-p-123816.jpg
30.07.2025 aus 
OVGU-Pressemitteilungen
Uni stärkt Nachwuchs für Kinder- und Jugendarbeit

Uni stärkt Nachwuchs für Kinder- und Jugendarbeit

30.07.2025 -

Zum Wintersemester 2024/25 startet die Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg den neuen Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Sozialpädagogik. Das sechssemestrige und zulassungsfreie Studienprogramm soll Studierende gezielt für soziale, inklusive und bildungsorientierte Arbeitsfelder qualifizieren und verbindet von Beginn an wissenschaftliche Grundlagen mit Praxiserfahrungen.

Der neue Studiengang richtet sich an Menschen, die Bildungsprozesse und gesellschaftliche Teilhabe aktiv mitgestalten möchten. Im Fokus stehen Themen wie Bildung als gesamtgesellschaftliche Aufgabe, Inklusion, Ganztagsbildung, multiprofessionelle Zusammenarbeit sowie qualitative Forschung zur Fallanalyse.

„Wir bereiten unsere Studierenden auf Berufe vor, die gesellschaftlich besonders relevant sind – etwa in der Kinder- und Jugendarbeit, in Schulen oder in der Erwachsenenbildung“, erklärt der Studiengangleiter Prof. Dr. Olaf Dörner von der Fakultät für Humanwissenschaften. Eine fest integrierte Praxisphase sowie der frühe Zugang zu Forschungsprojekten sollen Theorie und Praxis eng verzahnen.

Mit dem Angebot reagiert die Universität auf einen klaren Bedarf in Sachsen-Anhalt: Im Jahr 2024 fehlten im Land laut statistischem Landesamt 384 Fachkräfte in Sozialarbeit und Sozialpädagogik – das entspricht einer Engpassquote von 78 Prozent aller gemeldeten Stellen.

Bewerbungen für den neuen Studiengang und alle anderen zulassungsfreien Studiengänge sind für Studieninteressierte mit deutschem Schulabschluss bis zum 15. September 2025 möglich.


Autor:in Lisa Baaske
Prof. Olaf Dörner
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Institut: Bildung, Beruf und Medien
Tel.: 0391 67-56941
E-Mail:
Autor:in: Lisa Baaske
Quelle: OVGU-Pressemitteilungen