Uni Magdeburg zeigt, was möglich ist
Vom 10. bis 12. September 2025 richtet die Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg erstmals gemeinsam mit der Stiftung Jugend forscht e. V. das Jugend forscht PerspektivForum Karrierewege: „Energiewende neu denken: von der Theorie zur Praxis" aus. 40 ehemalige Teilnehmerinnen und Teilnehmer des bundesweiten Nachwuchswettbewerbs „Jugend forscht“ kommen dazu auf den Campus. Gefördert wird die Veranstaltung vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie.
Drei Tage lang stehen mögliche Studien- und Karrierewege für die Nachwuchstalente im Mittelpunkt. Die 16- bis 20-Jährigen tauschen sich mit Fachleuten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft aus, sie begegnen Entscheidungsträgern, hören Impulsvorträge und nehmen an Workshops teil. Ziel ist es, ihnen Perspektiven für Ausbildung, Studium und Beruf an der Universität Magdeburg und in der Region aufzuzeigen und Kontakte für die Zukunft zu knüpfen.
Ein Höhepunkt ist der Dinner-Vortrag des renommierten Verfahrenstechnikers Prof. Dr.-Ing. Kai Sundmacher, „Jugend forscht"-Bundessieger 1984, heute Lehrstuhlinhaber an der Universität Magdeburg und Direktor am Max-Planck-Institut für Dynamik komplexer technischer Systeme. Darüber hinaus erhalten die Jugendlichen Einblicke in aktuelle Forschungsfelder der Universität Magdeburg, etwa am medizintechnischen Forschungscampus STIMULATE im Wissenschaftshafen.
WAS: | Jugend forscht PerspektivForum Karrierewege 2025: "Energiewende neu denken: von der Theorie zur Praxis" |
WANN: | 10.-12. September 2025, Eröffnungsveranstaltung 10:00 Uhr, Tagungsraum Universitätsbibliothek, Pfälzer Straße, 39106 Magdeburg |
WO: | Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Universitätsplatz 2, 39106 Magdeburg |
„Wir freuen uns sehr, die jungen Talente an unserer Universität begrüßen zu dürfen“, so Rektor Prof. Dr.-Ing. Jens Strackeljan. „Die Universität Magdeburg engagiert sich seit vielen Jahren in der Nachwuchsförderung, insbesondere in den Ingenieur- und Naturwissenschaften und der Medizin. Mit der Ausrichtung des Jugend forscht PerspektivForums Karrierewege 2025 zeigen wir: An der Universität Magdeburg gibt es viele hervorragende Möglichkeiten, erfolgreiche Berufs- und Karrierewege zu beginnen."
„Wir freuen uns sehr, dass sich die Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg als Gastgeber des diesjährigen PerspektivForums Karrierewege engagiert“, sagt Dr. Jessica Bönsch, Geschäftsführende Vorständin der Stiftung Jugend forscht e. V. „Magdeburg ist ein attraktiver Standort, der mit der Universität, der Universitätsmedizin und den angrenzenden außeruniversitären Einrichtungen ein starkes Netzwerk bietet. Unser MINT-Nachwuchs erhält hier erkenntnisreiche und spannende Einblicke in die Welt der Wissenschaft, die nicht zuletzt mit Blick auf ihre eigene Karriereplanung äußerst wertvoll sind.“
Jugend forscht und Sachsen-Anhalt
„Jugend forscht“ ist der bekannteste deutsche Nachwuchswettbewerb für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Jedes Jahr nehmen bundesweit mehr als 10.000 Schülerinnen und Schüler teil. Sachsen-Anhalt gehört seit den 1990er-Jahren zu den aktiven Wettbewerbsregionen. Der Landeswettbewerb wird regelmäßig in Magdeburg ausgetragen, zuletzt im Frühjahr 2024.
Die Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg unterstützt den Wettbewerb seit vielen Jahren, unter anderem durch Fachjuroren, Laborführungen und Patenschaften. Zahlreiche Preisträgerinnen und Preisträger aus Sachsen-Anhalt haben später in Magdeburg studiert oder geforscht. Mit über 12.000 Studierenden, neun Fakultäten, der Universitätsmedizin und der engen Vernetzung mit außeruniversitären Forschungseinrichtungen zählt die Universität Magdeburg zu den dynamischen Wissenschaftsstandorten in Deutschland.