DE   |   EN
Pressesprecherin Katharina Vorwerk und Baudezernent Clemens Klein im Gespräch vor der Baustelle des Welcome Centers (c) Jana Dünnhaupt Uni Magdeburg
08.01.2024 aus 
Campus + Stadt
Baustelle Uni

Nachhaltig, barrierefrei, klimaneutral, familienfreundlich und digital; dazu auf zeitgemäße, ausstattungsintensive ingenieurwissenschaftliche Forschung und moderne, raum- und fächerüberschreitende Lehre ausgerichtet und mit ausreichend Platz für New-Work, Co-Work und Lastenfahrräder; innerstädtisch gut mit ÖPNV zu erreichen, aber bitte mit Parkmöglichkeiten für Pendler: Die Anforderungen an unseren in die Jahre gekommenen Campus sind enorm. Aber sind sie auch realistisch? Was ist nötig, was ist möglich und was können wir uns überhaupt noch leisten? Fragen, die Universitätssprecherin Katharina Vorwerk an einem ungewöhnlichen Ort auf dem Campus an den Baudezernenten Clemens Klein gestellt hat.

Herr Klein, wir stehen für dieses Interview auf einer der größten Baustellen auf dem Campus am ehemaligen Campus Service Center. Was passiert hier?

Hier entsteht mit dem Welcome Center eine Anlaufstelle, in der erstmals unter einem Dach alle Angebote für Studierende, aber auch Gastwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler auf einer Nutzfläche von 1.800 Quadratmetern gebündelt werden. Dafür wurden 7.000 Tonnen Erde mit 280 LKW-Ladungen abtransportiert, über 2.500 Kubikmeter Beton gegossen und werden 21 Kilometer Energiekabel sowie 27 Kilometer Datenkabel verlegt. 88 Heizkörper werden über fast 2 Kilometer Rohrleitungen versorgt.

Die Uni Magdeburg ist 30, nimmt man die Vorgängereinrichtungen dazu, kommen wir auf 70 Jahre. Viele Gebäude benötigen wahrscheinlich mehr als eine Schönheitsreparatur?

Über 70 Prozent unserer Gebäude sind in einem mindestens gut sanierten Zustand. Die restlichen 30 Prozent stehen bei unseren Planungen für bauliche Veränderungen je nach Wichtigkeit auf der Agenda. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Betriebstechnik sind unermüdlich im Einsatz, um mithilfe einer Software unsere Gebäude über den gesamten Lebenszyklus hinweg zu analysieren und für die betriebstechnischen Anlagen eine hohe Betriebssicherheit zu gewährleisten.

Gehört der Campus zur Innenstadt?

Er ist lebendiger Teil der Innenstadt und autarker Teil einer universitären Bildungseinrichtung mit besonderen Bedarfen. Alle Potenziale und Defizite des Standortes in ihrem funktionalen und räumlichen Kontext haben wir jetzt erstmals in der Gesamtheit erfasst und analysiert. Entstanden ist ein strategischer Masterplan, der uns helfen wird, einen Campus als Stadtraum mit eigener, nachhaltiger Identität zu entwickeln.

Stadtplanerische Vorgaben verlangen, den motorisierten Individualverkehr in Magdeburg um 13 Prozent zu reduzieren. Was heißt das für den Campus?

Das heißt: Für den Unicampus muss ein neues, nachhaltiges Verkehrskonzept entwickelt werden. Grundsätzlich sollten wir über eine Verkehrsberuhigung auf dem Campus nachdenken. Damit schaffen wir eine höhere Aufenthaltsqualität mit kurzen Verbindungen. Vorstellbar wäre langfristig die Errichtung eines zentralen Mobility-Hubs mit Mobilitätsmanagement, Lademöglichkeiten für Elektrofahrzeuge und Fahrradgaragen.

Pressesprecherin Katharina Vorwerk und Baudezernent Clemens Klein im Gespräch auf der Baustelle des Welcome Centers (c) Jana Dünnhaupt Uni MagdeburgBaudezernent Clemens Klein und Pressesprecherin Katharina Vorwerk im Gespräch auf der Baustelle des Welcome Centers (Foto: Jana Dünnhaupt / Uni Magdeburg)

Wir brauchen sowohl Aufenthaltsqualität als auch zukunftsfähige Orte für Forschung und Lehre. Ein zu hoher Anspruch für die vorhandenen Ressourcen?

Unser Campus am Uniplatz bietet eine gute Ausgangslage, um den Freiraum als Visitenkarte mit spannungsvollen Wegebeziehungen, urbanen Plätzen und naturnahen Grünräumen zu schaffen. Aber die wachsenden Qualitätsansprüche an zeitgemäße Forschung und Lehre umzusetzen, ist ganz klar eine große Herausforderung unter den aktuellen Bedingungen. Für die Studierenden sollte ein dauerhaft nutzbares kreatives ansprechendes Umfeld geschaffen werden. Die Beteiligten sollten dabei die Zukunft im Blick haben, da die Räume oder Gebäude über mehrere Jahrzehnte nachhaltig nutzbar sein sollten.

Auch in der Uni-Bibliothek wird gebaut, was wird sich für Nutzerinnen und Nutzer verändern?

Das wichtigste Ziel war, dass das Dach nach 20 Jahren endlich dicht ist und wir uns von den zweckentfremdeten Papierkörben auf den Regalen verabschieden konnten. Wir haben Photovoltaik in das neue Dach gepackt und leisten damit einen Beitrag zur Klimaneutralität. Im Inneren entsteht ein moderner Lernort mit Eltern-Kind-Zimmer, zusätzlichen Kleingruppenarbeitsräumen und die Dachterrasse soll umgestaltet werden. Das Angebot an Arbeitsplätzen wird deutlich größer, es werden Leseinseln und viele Sitzmöglichkeiten geschaffen. Nicht zuletzt kommen wir den veränderten Anforderungen an den Brandschutz nach und führen hier überfällige Arbeiten durch.

Welche Herausforderungen gibt es beim Umbau der Uni-Bibliothek?

Die größte Herausforderung besteht darin, die Bauarbeiten während des laufenden Betriebes durchzuführen. Wir lediglich für den Auf- und Abbau des Innengerüstes, welches für die Dachsanierung zwingend notwendig ist, die Bibliothek geschlossen. Parallel dazu erfolgt der Innenausbau. Spannend ist, hier alle Einzelmaßnahmen so aufeinander abzustimmen, dass zumindest in Teilen das Arbeiten weiterhin möglich ist.

Große Teile des Campus sind aufgerissen, geht es bei der Umsetzung unseres Energiekonzepts voran?

Ziel des Vorhabens ist die zentrale Versorgung mit Wärme- und Kälteenergie für die nächsten Jahre. Der Campus Universitätsplatz hat einen jährlichen Energiebedarf von 16 Millionen Kilowattstunden Elektroenergie, 16,6 Millionen Kilowattstunden Wärmeenergie sowie 8,3 Millionen Kilowattstunden Kälte, so viel wie eine mittlere Kleinstadt. Die größte Herausforderung bei der Umsetzung des Konzepts ist die Kälteversorgung, aber in Summe sind es vier Schwerpunkte.

Welche sind das?

Zum ersten die zentrale Versorgungsanlage ZVA. Aufgrund einer veränderten Energieversorgungsstruktur, neuer gesetzlicher Vorgaben und der Klimaziele der Uni brauchen wir ein neues Konzept für die Wärme- und Kälteversorgung. Die neue ZVA wird vor dem neuen Fuhrpark Richtung Nordpark errichtet. Um Baufreiheit zu schaffen, werden die alten Garagen abgerissen. Ab 2024 erfolgt die elektrische Versorgung des Campus zu 100 Prozent aus Ökostrom.

Der zweite Baustein ist die Verlegung der Fernwärme- und Kältetrassen. Der Kältebedarf der Uni ist im vergangenen Jahrzehnt enorm gestiegen. Derzeit wird diese Kälteenergie noch dezentral in den einzelnen Gebäuden generiert. Nach der Fertigstellung des Kältenetzes erfolgt eine zentrale Kälteerzeugung, um Lastspitzen besser ausgleichen zu können.

Der dritte Bereich des Energiekonzeptes betrifft den Ausbau des bestehenden Glasfasernetzes aufgrund der stark gestiegenen Anforderungen an den Datenverkehr. Die Leitungen werden zusammen mit den neuen Wärme- und Kälteleitungen verlegt.

Last but not least wurden 2023 Photovoltaik-Anlagen auf den Gebäuden 18, 22, 23, 24 und 30 installiert und ab 2024 – je nach Mittelfreigabe durch das Land – weitere Anlagen umgesetzt. Damit können wir einen Teil der elektrischen Grundlast selbst sicherstellen und kommen so in Sachen klimafreundlicher Campus ein deutliches Stück voran.

Baudezernent Clemens Klein und Pressesprecherin Katharina Vorwerk im Gespräch auf der Baustelle des Welcome Centers (Foto: Jana Dünnhaupt / Uni Magdeburg)Baudezernent Clemens Klein und Pressesprecherin Katharina Vorwerk im Gespräch auf der Baustelle des Welcome Centers (Foto: Jana Dünnhaupt / Uni Magdeburg)

Welche konkreten Folgen haben die umfangreichen Baumaßnahmen für den Unibetrieb?

Es wird an verschiedenen Stellen immer wieder zeitweise zu Einschränkungen kommen, über die wir jedoch frühzeitig informieren. Gerade die Baustellen des Energiekonzeptes auf dem Campus führen aufgrund der Tiefbauarbeiten zu erheblichen Einschränkungen.

Die Infrastruktur im Bereich Mikrotechnologie, also unter anderem der Reinraum, müsste bei einer Erweiterung der Ausbildungskapazitäten ertüchtigt werden. Welche Vorstellungen gibt es dafür?

Eine Sanierung unseres Reinraumes würde zur Sperrung von mindestens zwei Jahren und einer abrupten Unterbrechung der gerade gestarteten Ausbildung und Forschung im Reinraum führen. Der jetzige Standort im Gebäude der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik ist darüber hinaus auch nicht mehr zeitgemäß. Wird der Reinraum künftig noch umfangreicher, zum Beispiel als Core Facility, also als einrichtungsübergreifend genutzte Infrastruktur in der Region gebraucht, muss weniger über einen Ausbau, sondern vielmehr über einen neuen Standort nachgedacht werden.

Auch außerhalb der Campusgrenzen baut die Universität, zum Beispiel in Barleben im CMD, wie geht es dort voran?

Das Center for Method Development – also das CMD – in Barleben besteht aus den Prüfständen für neue Antriebsforschung, der dazugehörigen Gebäudeausrüstung und Büro- und Sozialräumen. In Anbetracht dessen, dass wir im Juli 2022 Grundsteinlegung hatten, betrug die Bauzeit für 10 hochkomplexe Prüfstände und die technischen Anlagen zum Betreiben der Prüfstände weniger als ein Jahr, das ist unglaublich schnell! Aktuell ist ein neuer Rechenzentrumsknoten für die Hochschulen des Landes in Planung, der als wichtige Schnittstelle im Wissenschaftsnetzwerk des Landes bis 2025 fertiggestellt werden soll.

Seit Jahren wirft das Land der Uni vor, unangemessen viel Fläche zu nutzen und damit zusätzliche Kosten zu verursachen. Wie ist der Stand in dieser unterschiedlichen Bewertung dessen, was wir benötigen?

Wir lassen zurzeit die Bestandsgebäude durch ein Ingenieurbüro bewerten, um die Kosten einer notwendigen energetischen Sanierung festlegen zu können und einen Sanierungsfahrplan zu erstellen. Erhebliches Einsparpotenzial an Energiekosten ergibt sich durch Dämm-Maßnahmen an den Fassaden, an Kellerdecken und durch den Austausch von Fenstern. Zusätzlich planen wir die Nutzung von Speichertechnologien. In Summe werden wir also bei zeitgemäßem Gebäudebestand gar nicht so hohe Kosten verursachen. Zeitgleich sind natürlich alle Struktureinheiten aufgerufen, sparsam mit den vorhandenen Flächen zu agieren. Hier ist meines Erachtens noch an einigen Stellen Luft nach oben.

Wie viele Millionen Euro wurden seit Gründung der Uni Magdeburg „verbaut“?

Von 1996 bis 2022 wurden für den Bauunterhalt der Universität rund 160 Millionen Euro investiert. Hinzu kommen noch die zahlreichen Pilot-Bauprojekte, wie

Die Corona-Lüftung schlägt mit 1,4 Millionen Euro zu Buche, das neue Rechenzentrum am CMD in Barleben mit 8 Millionen Euro. Notwendige energetische Sanierungen der Gebäude sind in der Auflistung ebenfalls noch nicht enthalten. Es sind schon erhebliche Summen, die hier umgesetzt werden.

Sie sind täglich auf dem Campus unterwegs, haben Sie einen Lieblingsort?

Ja, es ist der neue Besprechungsraum hier im 3. Obergeschoss des Welcome Centers! Von dort habe ich einen herrlichen Blick auf den Campus und sehe den Mix aus Baustilen, Errichtungszeiten, Nutzungen und Höhenentwicklungen. Mit der künftigen Überdachung am Campuseingang ist ein Pendant geschaffen zur Auskragung der Universitätsbibliothek, die Verbindung wird laut Masterplan die grüne, fahrzeugfreie Campusachse werden. Den Campus so neu zu denken ist eine spannende und schöne Aufgabe, auf die ich mich freue.

 

Herr Klein, herzlichen Dank für das Gespräch!

Autor:in: Katharina Vorwerk
Quelle: uni:report Jubiläumsausgabe 2023