DE
11.08.2025 aus 
Studium + Lehre
Engagement, das bewegt – und Anerkennung verdient

Zum ersten Mal hat die Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg gemeinsam mit der Gesellschaft für Freunde und Förderer der OVGU e. V. die Studierendenpreise der Universität Magdeburg verliehen. Mit diesen Auszeichnungen ehrt die Universität Studierende, die weit über das Selbstverständliche hinausgehen und die Campusgemeinschaft durch ihr Engagement bereichern.

Ob in der Hochschulpolitik, im kulturellen oder sportlichen Bereich, in sozialen Projekten oder beim internationalen Austausch – echtes Engagement zeigt sich in vielen Facetten. Die Studierendenpreise sollen diese wertvollen Beiträge sichtbar machen und würdigen. Insgesamt standen Preisgelder in Höhe von 2.500 Euro zur Verfügung, die auf einen Gruppenpreis und drei Einzelpreise verteilt wurden. Eine besondere Auszeichnung war dem internationalen Engagement gewidmet – und damit all jenen, die durch Buddy-Programme, interkulturelle Projekte und gemeinschaftsfördernde Initiativen gelebte Internationalität auf den Campus bringen.

Der Gruppenpreis ging an die Teddyklinik, eine Initiative engagierter Medizinstudierender. Mit ihrem Projekt verwandeln sie jedes Jahr die Wohnheimwiese am Universitätsklinikum in eine bunte Klinik für Kuscheltiere. Kinder dürfen ihre Stofftiere wie echte Patientinnen und Patienten untersuchen lassen – und verlieren so spielerisch die Angst vor Arztbesuchen. Mit großem Einfühlungsvermögen und kreativen Ideen vermitteln die Studierenden medizinisches Wissen und schenken gleichzeitig unvergessliche Erlebnisse. Damit wirkt die Initiative weit über den Campus hinaus in die Gesellschaft und steht beispielhaft für gelebten Wissenstransfer und die Third Mission der Universität.

Die Einzelpreise gingen an drei Studierende, die auf ganz unterschiedliche Weise die Universitätsgemeinschaft stärken:

Die feierliche Preisverleihung fand im Rahmen der Langen Nacht der Wissenschaft am 14. Juni statt. Rektor Prof. Dr.-Ing. Jens Strackeljan überreichte die Auszeichnungen persönlich und würdigte die Preistragenden als Vorbilder für ein lebendiges, solidarisches und vielfältiges Campusleben.