
Vom 20. bis 30. Oktober findet in der Hauptmensa auf dem Campus der Otto-von-Guericke-Universität eine Mensaaktion statt. Täglich wird mindestens ein Gericht aus neun verschiedenen Ländern angeboten, manchmal sogar ein Kuchen.
Organisiert wird die Aktion von EU GREEN an der Uni Magdeburg in Kooperation mit dem Studentenwerk. „Bei EU GREEN handelt es sich um ein von der Europäischen Kommission gefördertes Vorhaben, das langfristig in die Organisationsstrukturen der Universitäten verankert wird", erklärt Anna von Busse. Sie studiert Peace and Conflict Studies im Master an der Uni Magdeburg und arbeitet als wissenschaftliche Hilfskraft bei EU GREEN. „Die grundlegende Idee ist simpel: Universitäten in Europa untrennbar zu vernetzen, um sie für die Zukunft stark zu machen und sie in möglichst vielen Bereichen zu verbessern", so die Studentin.
Die Mensaaktion ist eng mit einem Kochbuch verknüpft, das bald im Rahmen einer EU GREEN Arbeitsgruppe erscheinen wird. „Das Ziel des Kochbuchs ist nicht aufwendige Gerichte aus verschiedenen Ländern zu sammeln, sondern einfache Rezepte von Studierenden für Studierende, die zeigen, was im Alltag gekocht und gegessen werden kann", beschreibt Anna von Busse. „Man hat vielleicht nur eine winzige Küche im Wohnheim, kaum spezielle Gerätschaften wie wir sie vielleicht bei unseren Eltern zuhause haben, wenig Zeit, wenig Budget und auch keinen riesigen Supermarkt mit besonderen Zutaten in der Nähe", so die Studentin.
Die Mensagerichte stammen aus dem Kochbuch der Studierenden (Foto: Anna von Busse)
Bei der Zusammenstellung des Kochbuches steht Nachhaltigkeit im Mittelpunkt. Die Mehrheit der Gerichte ist vegetarisch oder vegan und verwendet saisonale, sowie lokal verfügbare Produkte. „Es steht auch zur Debatte, ob wir die Nährwerte der Gerichte aufnehmen, um den Gesundheitsaspekt stärker zu integrieren.“ so Anna von Busse. „Durch die vielen Internationalen an den Partneruniversitäten ist die Auswahl vielfältig. Eins der Rezepte aus Magdeburg ist zum Beispiel ein nordindisch-nepalesisches Kidneybohnen-Curry.“
Hinter den Kulissen arbeitet ein gemischtes Team von Studierenden verschiedener Fakultäten an der Sammlung und Auswahl der Gerichte. „Ganz finalisiert ist das Kochbuch leider noch nicht, weil die Kooperation über neun Universitäten hinweg Zeit braucht und wir unterschiedliche Semesterzeiten und Verantwortungen unter einen Hut bringen müssen“, erklärt Anna von Busse. Gleichzeitig war der Prozess inspirierend: „Wir hatten bei unseren Treffen eigentlich die ganze Zeit Hunger, weil alles so lecker klang", ,meint die Studentin mit einem Lachen.
Nun können erste Gerichte des Kochbuches während der Mensawoche ausprobiert werden. „Die Mensaleitung des Studentenwerks war sehr offen für unsere Vorschläge, und gemeinsam haben wir einen Speiseplan zusammengestellt. Das war nicht einfach, weil die Mensa im Großhandel einkauft und mit mehreren Monaten Vorlauf planen muss“, berichtet Anna von Busse. „Schlussendlich haben wir eine Vorauswahl geschickt, und die Mensaleitung hat es mensa-isiert.“ Einige Gerichte wurden in der Großküche testweise gekocht und an Mengen sowie verfügbare Zutaten angepasst.
Während der Aktionswochen informiert das Team montags, mittwochs und donnerstags von 11:30 bis 12:30 Uhr am Infostand im Mensafoyer über aktuelle Projekte und Mitmachmöglichkeiten bei EU GREEN. Das Kochbuch soll in der ersten Hälfte 2026 erscheinen, „möglicherweise gibt es aber eine kleine Weihnachtsedition als Vorgeschmack“ berichtet Anna von Busse. „Wir wollen zeigen, dass gute, nachhaltige Küche auch mit wenig Zeit und Budget machbar ist."