DE

Alle Seiten mit folgendem Schlüsselwort: Erneuerbare Energien

04.08.2021 aus 
Forschung + Transfer
Deutschland hinkt seinen Klimazielen hinterher

Der Klimawandel betrifft nicht nur Eisbären, er passiert direkt vor unserer Haustür: 36 Stunden Starkregen in Nordrhein-Westfalen, 400 Hektar große Waldbrände in Brandenburg, Stürme mit Orkanstärke in Sachsen-Anhalt. Der „Bürgerrat Klima“ hat der Regierung darum mehr als 80 Vorschläge unterbreitet, wie die Ziele des Pariser Klimaschutzabkommens zu erreichen sind. Unterstützt wurden sie dabei von wissenschaftlichen Paten – wie Prof. Ellen Matthies, die im Interview über die Initiative berichtet.

23.09.2020 aus 
Forschung + Transfer
Eine Frage der Gerechtigkeit

Am 25. September findet der Globale Klimastreik statt, ein passender Anlass, um einmal zu fragen: Was brauchen wir, damit Klimaschutz gelingen kann und wie ticken wir eigentlich beim Thema Energiewende? Die Antworten hat Prof. Dr. Ellen Matthies, sie ist Professorin für Umweltpsychologie, und berichtet im Interview, warum es für den Einzelnen immer wichtiger ist, nachhaltiger zu leben und wie sich unsere Mobilität verändert hat.

20.01.2021 aus 
Forschung + Transfer
Forschen gegen Verschwendung

Es ist im wahrsten Sinne des Wortes eine riesige Herausforderung: Verfahrenstechniker der Universität Magdeburg wollen mit Computersimulationsmodellen bisher schwer kontrollierbare Produktionsverfahren, bei denen mit Partikeln gearbeitet wird, beherrschbar machen – und damit effizienter und umweltbewusster. Sie entwickeln erstmals akkurate Berechnungsmodelle für den Einsatz von Energie und Ressourcen bei Produktionsprozessen, die in riesigen Öfen mit extrem hohen Temperaturen ablaufen.

09.09.2020 aus 
Forschung + Transfer
In der Stadt Burg fährt die Zukunft

Forscher:innen der Uni Magdeburg arbeiten daran, eine für Elektrofahrzeuge nötige Ladeinfrastruktur optimal in regionale Strom- und Nahverkehrsnetze einzubinden. Ein gut durchdachtes Konzept soll Ladestationen für E-Mobile in der Stadt Burg so platzieren, dass sie zu den unterschiedlichen Nutzungsbedürfnissen passt. Die ersten Ladestationen wurden nun eingeweiht. Im Interview spricht die Projektleiterin Jun.-Prof. Ines Hauer über die Ziele und ersten Erkenntnisse des Projektes.

05.05.2025 aus 
Forschung + Transfer
Mit Mikrowellen zur Energiewende

Klimawandel, Kriege, Rohstoffknappheit, Unsicherheit politischer Entscheidungen, Handelsspannungen – die Liste globaler Herausforderungen, vor denen die Menschheit derzeit steht, ist lang. Sie alle hinterlassen Spuren in Industrie, Wirtschaft und auch der Forschung. Forschung und die Entwicklung innovativer neuer Produktionsprozesse wird stark durch die Krisen getrieben und stellen viele Industriebranchen vor große Herausforderungen. Verfahrenstechniker erforschen Mikrowellen als umweltschonende Alternative für energieintensive Stoffumwandlungsprozesse.

25.01.2021 aus 
Forschung + Transfer
Mit Wasserkraft voraus

Dr. Stefan Hoerner vom Lehrstuhl für Strömungsmechanik und Strömungstechnik erforscht wie Wasserkraft besser und nachhaltiger eingesetzt werden kann und untersucht in seiner Doktorarbeit Wasserturbinen, um aus Gezeitenströmungen Energie zu gewinnen. Für seine Dissertation erhält der Wissenschaftler den „Prix Européen“ der Deutsch-Französischen Hochschule. Denn Solar- und Windkraft teilen einen Nachteil bei der Energiegewinnung: Sie sind nicht immer verfügbar und schlecht kontrollierbar.

14.04.2022 aus 
Campus + Stadt
Ohne Plan nach Paris

Bis 2035 will Magdeburg klimaneutral werden und damit auch die Uni. Doch wie können wir dieses Ziel erreichen? Eine neu gegründete Senatskommission aus Studierenden und Mitarbeitenden soll genau diese Frage beantworten, den Status Quo analysieren und geeignete Maßnahmen festlegen, umsetzen und auswerten. Anstoß für diese große und wichtige Aufgabe gaben unter anderem die Students for Climate Justice. Sie forderten den Senat auf, dass die Uni zwingend klimaneutral werden muss.

aus 
uni:magazin
28.02.2019 aus 
Forschung + Transfer
Warum das Toast an sonnigen Tagen stärker röstet

Die größten Herausforderungen bei der Energiewende sind noch immer die Schwankungen bei Wind- und Sonnenenergie, die Überlastung der Netze und fehlende Speicher. Wissenschaftler der Uni Magdeburg wollen das mit ihrer Forschung ändern. Unser heimisches Wetter bietet ausreichend Sonne und Wind. „Was auch zur Folge hat, dass viel Ökostrom ins elektrische Netz eingespeist wird und zwar unkontrolliert", sagt Professor Martin Wolter. Er kann erklären, warum er an sonnenreichen Tagen seinen Toaster eine Stufe niedriger stellen muss.

25.03.2022 aus 
Forschung + Transfer
Was ich sehe, will ich auch

Wir gucken bei unseren Nachbarn ab. Wortwörtlich. Das ist eine zentrale Erkenntnis der Forschung des Wirtschaftswissenschaftlers Prof. Dr. Sven Müller von der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Gemeinsam mit einem Kollegen der TU Darmstadt prüfte er, welche Faktoren Menschen dazu bewegen, sich Photovoltaik-Anlagen aufs eigene Haus zu holen – insbesondere den „peer“-Faktor mit der Fragestellung: Installiert jemand eher eine Solaranlage auf dem Dach, wenn sein Nachbar auch eine hat?

08.12.2020 aus 
Forschung + Transfer
Wasser ist die Kohle der Zukunft

Bis 2030 will Deutschland den Ausstoß von Treibhausgasen um 55 Prozent im Vergleich zu 1990 verringern. Dafür hat die Bundesregierung eine nationale Wasserstoffstrategie beschlossen. Ziel ist es, Deutschland zum weltweit führenden Ausrüster für moderne Wasserstofftechnologien zu machen. Das Institut für Elektrische Energiesysteme der Universität Magdeburg trägt mit seiner Forschung dazu bei.

24.03.2021 aus 
Forschung + Transfer
Wie kann Klimaschutz gelingen?

Hohe Lasten und geringe Effekte - das sind die Ergebnisse, wenn man Energiepolitik betreibt, die die ökonomischen Zusammenhänge nicht berücksichtigt. Das sagt der Ökonom. Für die Politik zählen jedoch nicht nur ökonomische Erwägungen, sondern viele andere Interessen, die im demokratischen Prozess miteinander abgewogen werden. Das sagt der Politikwissenschaftler. In einem Gastbeitrag erklären Prof. Weimann und Prof. Böcher ihre Positionen einer erfolgreichen Energiewende.

18.03.2024 aus 
Forschung + Transfer
Wie sinnvoll sind Windräder im Wald?

Sachsen-Anhalts Landesregierung will Windräder künftig auch in Waldgebieten errichten. Ökonomie, Ökologie und Klimaschutz stehen dabei scheinbar im Widerspruch. Wir fragen anlässlich des Internationalen Tag des Waldes den Klimaökonomen der Universität Magdeburg, Prof. Joachim Weimann sowie den Nachhaltigkeitsexperten und Politikwissenschaftler, Prof. Michael Böcher, wie wichtig Windräder für die Einhaltung unserer Klimaschutzziele sind und wie sinnvoll es ist, diese in Wäldern aufzubauen.