DE   |   EN
20.09.2023 aus 
OVGU-Pressemitteilungen
Geistige Fitness bis ans Lebensende

Im Wintersemester startet an der Universität Magdeburg wieder das Studienangebot „Studieren ab 50“. Ältere Mitbürgerinnen und Mitbürger können sich in Vorlesungen und Seminaren weiterbilden.Zum Auftakt hält der Neurowissenschaftler Prof. Dr. Thomas Wolbers vom Deutschen Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen einen Vortrag zum Thema „SuperAging Minds – Geistige Fitness bis ans Lebensende“. Die Einschreibungsphase für das Angebot geht vom 22. September bis zum 3. Oktober.

19.09.2023 aus 
OVGU-Pressemitteilungen
Plan für eine bessere Patientenversorgung in Europa

Medizintechniker der Universität Magdeburg waren federführend an der Entwicklung einer europäischen Forschungsagenda für den Einsatz ionisierender Strahlen bei medizinischen Anwendungen beteiligt. Diese zeigt noch bestehende Wissenslücken und definiert einen daraus resultierenden gesamteuropäischen Forschungsbedarf. Ziel ist eine schrittweise verbesserte Gesundheitsversorgung für Patientinnen und Patienten in Europa.

18.09.2023 aus 
Studium + Lehre
Aus dem Hörsaal zum Hockenheimring

Seit 2008 können sich motorsportbegeisterte Studierende aller Fachbereiche bei der studentischen Initiative UMD Racing e.V. engagieren. Gemeinsam entwickeln und bauen sie einen eigenen Rennwagen, mit dem sie beim „Formula Student“-Rennen auf dem Hockenheimring antreten, einem internationalen Wettbewerb unter Studierenden. In weniger als einem Jahr entsteht in studiengangsübergreifender Teamarbeit ein Formel-Fahrzeug – seit dem letzten Jahr sogar ausschließlich mit Elektromotoren.

18.09.2023 aus 
OVGU-Pressemitteilungen
Tagung über die Zukunft des EU-Austauschprogramms Erasmus+

An der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg werden am 19. und 20. September 2023 mehr als 300 Vertreterinnen und Vertreter deutscher Universitäten und Hochschulen, der Europäischen Kommission, des Bundesministeriums für Bildung und Forschung sowie des Ministeriums für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt zur Erasmus+ Jahrestagung erwartet.

Video
11.09.2023 aus 
Studium + Lehre
Wie Praxiserfahrung die Persönlichkeit formt

Nance Kaemmerer begibt sich in dem Videoformat „Lieblingsplätze“ auf einen Spaziergang mit ehemaligen Absolvent*innen, um sich über die Zeit während und nach dem Studium an der Universität Magdeburg auszutauschen. Heute ist zu Gast: Sandra Baethge, Geschäftsführerin der IWD market research GmbH, die an der Uni Magdeburg Internationales Management studiert hat. 

06.09.2023 aus 
Studium + Lehre
Per Umweg ins Klassenzimmer

Der Mangel an qualifizierten Lehrkräften hat in den letzten Jahren bundesweit weiter zugenommen und ist zu einem ernsthaften Problem für das Bildungssystem geworden. Umso wichtiger ist es, Menschen für den Lehrerberuf zu begeistern. Wolfram Richter wollte etwas gegen den Lehrkräftemangel tun – und entschied sich für den Seiteneinstieg.

05.09.2023 aus 
OVGU-Pressemitteilungen
Wie neutral dürfen wir noch sein?

An der Universität Magdeburg werden mehr als 500 Kommunikations- und Marketingverantwortliche aus über 170 Universitäten, Kunst-, Musik- und Sporthochschulen sowie Wissenschaftseinrichtungen Deutschlands sowie Österreich und der Schweiz erwartet. Anlässlich der Jahrestagung des Bundesverbandes Hochschulkommunikation werden die Teilnehmenden über aktuelle gesellschaftliche Trends und Entwicklungen, wie den Einsatz von Chat-GPT sowie die öffentliche Wissenschaftskommunikation, diskutieren

04.09.2023 aus 
OVGU-Pressemitteilungen
Landespolitik trifft Wissenschaft

TERMIN ABGESAGT // Die Universität Magdeburg lädt gemeinsam mit dem Forschungscampus STIMULATE zu einer Parlamentarischer Begegnung ein. Vertreterinnen und Vertreter der Landespolitik Sachsen-Anhalts haben die Gelegenheit, sich über den Stand der medizintechnischen Spitzenforschung an der Universität Magdeburg zu informieren, neueste bildgebende Verfahren und Technologien kennenzulernen sowie mit Forschenden und deren erfolgreichen Ausgründungen ins Gespräch zu kommen.

01.09.2023 aus 
OVGU-Pressemitteilungen
Magdeburg auf dem Weg zum führenden Forschungsstandort für kognitive Gesundheit

Die interdisziplinäre Forschungsinitiative „Cognitive Vitality“ der Universität Magdeburg erforscht, wie künftig durch neue Therapieansätze und Interventionen die geistige Leistungsfähigkeit auch bei körperlichen Beeinträchtigungen erhalten und gestärkt werden kann. Die Wissenschaftler*innen wollen herausfinden, wie das Zusammenspiel zwischen unserem Gehirn, unserem Körper und unserer Umwelt funktioniert und welche Einflüsse körperliche Erkrankungen auf unsere geistige Leistungsfähigkeit haben.

31.08.2023 aus 
Forschung + Transfer
Wie man KI für die Herstellung von Lebensmitteln und Arzneimitteln einsetzt

Aus aller Welt kommen immer wieder Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen dank eines Alexander-von-Humboldt-Stipendiums an die Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Ein Stipendium der Stiftung gilt als hohe Auszeichnung. Derzeit ist Prof. Dr. Evangelos Tsotsas vom Institut für Verfahrenstechnik Gastgeber von Dr. Narjes Malekjani aus dem Iran. Lisa Baaske sprach mit der Humboldt-Stipendiaten über ihre Forschung, ihre Ziele und darüber, was es für sie bedeutet, eine Humboldtianerin zu sein.

« | 25 | [26] | 27