Wichtige Entscheidungen zu Forschung und Lehre an der Universität werden in Gremien beschlossen, Professor*innen engagieren sich in Dekanaten, Prorektoraten, Fakultätsräten. Den Kompass dieser Selbstverwaltung bildet die Grundordnung. Durch die Novellierung des Hochschulgesetzes musste diese angepasst werden. Was sich geändert hat und warum das für die Zukunft der Uni wichtig ist, darüber hat Universitätssprecherin Katharina Vorwerk mit dem Rektor, Prof. Dr.-Ing. Jens Strackeljan, gesprochen.
Im September startet an der Universität Magdeburg das Seiteneinsteigerprogramm für Physiklehrer*innen an Sekundarschulen. Lehrkräfte, die bereits in einem Fach an allgemeinbildenden Schulen unterrichten, erhalten damit nach vier Schulhalbjahren eine zusätzliche Unterrichtsbefähigung im Fach Physik. Für das Wintersemester gibt es dafür erstmals 16 Studienplätze. Interessierte können sich zur Langen Nacht der Wissenschaft über das berufsbegleitende Weiterbildungsangebot informieren.
Zum Wintersemester können Studieninteressierte an der Universität Magdeburg den neuen, zulassungsfreien Bachelor Statistik & Datenanalyse studieren. Statistische Verfahren spielen bei der Entwicklung medizinischer Therapien und neuer Arzneimittel, bei Schadstoffmessungen in der Umwelttechnik, bei Qualitätskontrollen in Industrie und Landwirtschaft oder für Klimamodelle eine wichtige Rolle. Für den Master Mathematik wird zudem die neue Vertiefungsrichtung KI & maschinelles Lernen angeboten.
Ana Milena Wiegand Cáceres hat im Mai 2021 ihren Master im Studiengang Sport und Technik an der Uni Magdeburg abgeschlossen und arbeitet seitdem im lokalen Organisationskomitee der Special Olympics World Games. Diese werden nächstes Jahr vom 17. bis 25. Juni in Berlin stattfinden. Bei den Spielen geht vor allem um Inklusion, darum Menschen mit geistiger und mehrfacher Behinderung einzubinden. Die Besonderheit ist auch, dass zwar Medaillen in Gold, Silber und Bronze verliehen werden, aber am Ende jeder, der teilnimmt, eine Medaille erhält.
Zur Langen Nacht der Wissenschaft am 11. Juni 2022 können Schüler*innen wieder Hörsaalluft schnuppern und eine Kinder-Uni-Vorlesung zum Thema Medizintechnik besuchen. Der Medizintechniker Prof. Dr. rer. nat. Christoph Hoeschen und seine Stellvertreterin Dr. Melanie Fachet werden Methoden präsentieren, die es Ärzt*innen ermöglichen, Krankheiten in unserem Körper zu erkennen. So werden sie Gummibärchen zum Leuchten bringen und zeigen, wie Geräte Farbe riechen können.
32 Gebäude stehen auf dem Campus am Uniplatz. Diese werden über kilometerlange Leitungen geheizt, gekühlt, mit Warmwasser und Strom versorgt. Inzwischen veraltet, gewährleistet diese Infrastruktur keine sichere, wirtschaftliche, aber vor allem nachhaltige und emissionsarme Versorgung des Campus mehr. Das Energiekonzept soll Abhilfe schaffen. Stehen künftig Kleinwindkraftanlagen auf dem Campus? Katharina Vorwerk hat mit dem Kanzler Dr. Jörg Wadzack über diese und andere Baustellen gesprochen.
Mit der Informatikerin Prof. Dr.-Ing. Sanaz Mostaghim und dem Maschinenbauingenieur Prof. Dr.-Ing. Thorsten Halle sind zwei weitere Forschende der Universität Magdeburg aufgrund ihrer exzellenten wissenschaftlichen Leistungen in die Sächsische Akademie der Wissenschaften aufgenommen wurden. Damit arbeiten ab sofort insgesamt fünf renommierte Wissenschaftler*innen der Universität in diesem nationalen Gremium.
Die Universität Magdeburg hat sich als erste Hochschule des Landes Sachsen-Anhalt bei der Europäischen Union um den Titel „Europäische Hochschule“ beworben. Durch die Initiative sollen Studierende künftig in mehreren EU-Ländern einen Studienabschluss erwerben können. Auch der Wechsel an andere europäische Hochschulen soll für Studierende und Mitarbeitende leichter werden. In dem Netzwerk sollen zudem die gesellschaftlichen Herausforderungen, mit denen Europa konfrontiert ist, bewältigt werden.
Jeder siebte junge Mensch zwischen 10 und 19 Jahren lebt mit einer diagnostizierten psychischen Beeinträchtigung oder Störung wie Angststörungen, Depressionen oder Verhaltensauffälligkeiten. Das geht aus dem aktuellen „Bericht zur Situation der Kinder in der Welt 2021“ des UN-Kinderhilfswerks UNICEF hervor. Wie sehr die Corona-Pandemie, zunehmende Klimakatastrophen und die Auswirkungen des Ukraine-Krieges Kinder und Jugendliche belasten, darüber hat Prof. Flechtner im Interview gesprochen.
Uni goes digital: In der Beschaffung der Uni Magdeburg wurde vom Einholen der Angebote, über die Auftragserteilung und den Rechnungsempfang bis hin zur Zeichnung und Begleichung der Rechnung der gesamte Prozess digitalisiert. Als Leiter der Abteilung begleitet Christoph Krause die Umstellung. Aus Erfahrung weiß er, dass Digitalisierung nicht allein mit besseren Datenleitungen erledigt ist. Welche Schritte wichtig sind und welche Herausforderungen es zu meistern gibt, darüber hat er gesprochen.