DE   |   EN
28.08.2025 aus 
Campus + Stadt
Gemeinsam für einen sauberen Campus

Einmal im Monat heißt es an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg: Handschuhe an, Greifzangen raus und gemeinsam Müll sammeln. Immer am dritten Dienstag um 13 Uhr treffen sich Studierende und Mitarbeitende vor der Mensa, um das Unigelände von Abfällen zu befreien. Die Aktion will nicht nur den Campus sauber halten, sondern auch das Umweltbewusstsein stärken und das Miteinander fördern.

27.08.2025 aus 
Forschung + Transfer
Für mehr Frauen in der Mathematik

Mathematik gilt oft noch immer als männlich dominierte Disziplin – das möchten Dr. Carolin Mehlmann und Prof. Stefanie Rach von der Fakultät für Mathematik der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg mit dem neuen Mentorinnenprogramm im Projekt MathFem ändern. Ziel ist es, Frauen gezielt zu fördern, ihnen Vorbilder an die Seite zu stellen und so langfristig mehr Studentinnen, Doktorandinnen und Postdocs für eine wissenschaftliche Karriere im Fach Mathematik zu begeistern.

18.08.2025 aus 
Forschung + Transfer
Zwischen Titan, Zellen und Durchhaltevermögen

Wenn Rebecca Höpfer über ihre Forschung spricht, dann leuchten ihre Augen. Kein Wunder: Ihre Arbeit ist ein echtes Grenzgebiet – zwischen Technik und Biologie, Molekül und Mensch, Labor und Alltag. Am Lehrstuhl für Hochtemperaturwerkstoffe der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg entwickelt die Doktorandin neue Materialien für künstliche Gelenke – und zwar solche, die nicht nur haltbarer, sondern auch biologisch verträglicher sind.

13.08.2025 aus 
OVGU-Pressemitteilungen
Wirtschaftswissenschaftler optimiert Lieferdienste

Was oben steht, wird bestellt. Diese einfache Regel entscheidet bei Lieferdiensten oft über Erfolg und Misserfolg. Ein Forschungsteam hat genau das untersucht – und ein KI-Modell entwickelt, das mitdenkt, mitlernt und mitlenkt. Über 860.000 Bestellungen auf der slowenischen Plattform Ehrana haben die Wirtschaftswissenschaftler ausgewertet. Die Reihenfolge, in der Restaurants in der App angezeigt werden, beeinflusst das Nutzerverhalten stärker als Liefergebühren oder Wartezeiten.

12.08.2025 aus 
OVGU-Pressemitteilungen
Kleine Partikel mit großer Wirkung

Der Ingenieur Prof. Dr.-Ing. Andreas Bück ist auf die neu eingerichtete W3-Professur für Thermische Verfahrenstechnik / Partikelsysteme an die Uni Magdeburg berufen worden. Bück ist Verfahrenstechniker und besitzt langjährige Expertise auf dem Gebiet der Herstellung von Partikeln, Granulaten oder Pulvern mit präzisen Eigenschaften, etwa für Wirkstoffe in der Medikamentenherstellung, von Aromen in der Lebensmittelindustrie oder Filtern für die Umwelttechnologie.

11.08.2025 aus 
Studium + Lehre
Engagement, das bewegt – und Anerkennung verdient

Zum ersten Mal hat die Uni Magdeburg gemeinsam mit der Gesellschaft für Freunde und Förderer der OVGU e. V. die Studierendenpreise der Universität Magdeburg verliehen. Mit diesen Auszeichnungen ehrt die Universität Studierende, die weit über das Selbstverständliche hinausgehen und die Campusgemeinschaft durch ihr Engagement bereichern. Es wurden einen Gruppenpreis sowie mehrere Einzelpreise verliehen.

11.08.2025 aus 
OVGU-Pressemitteilungen
Online zum Wunschstudium

Am 25. August 2025 lädt die Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg interessierte Schülerinnen und Schüler der Klassen 10 bis 12 sowie deren Angehörige und Lehrkräfte zu einem digitalen Studienorientierungstag ein. Die Veranstaltung bietet Raum für Fragen und Antworten zum Thema Studiengangswahl, Bewerbungsprozess und Studienalltag. 

08.08.2025 aus 
OVGU-Pressemitteilungen
Ortschaft Ebendorf in Sachsen-Anhalt wird Reallabor für Energiewende

Netzexperten der Universität Magdeburg werden im Forschungsprojekt Intelligentes Multi-Energie-System SmartMES erstmals unter Realbedingungen die drei Energienetzsektoren Strom, Gas und Wärme in einem Gesamtsystem miteinander koppeln. In der Ortschaft Ebendorf in Sachsen-Anhalt entsteht dafür ein Reallabor, in dem bis Ende des Jahres die Vernetzung der verschiedenen Energienetze getestet werden soll. Das Projekt wird gefördert durch das Land Sachsen-Anhalt aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE). 

07.08.2025 aus 
Forschung + Transfer
Wenn intelligente Fußböden Stürze erkennen

In den modernen Laboren der Universität Magdeburg entstehen zukunftsweisende Lösungen für Industrie 5.0 und moderne Arbeitswelten, in denen Menschen und Maschinen kooperieren. Das HumTech-Lab – eine Zusammensetzung aus Human, Technology und Interaction - ist an der Fakultät für Maschinenbau angesiedelt und einer dieser Orte, an dem Universitätsangehörige aller Fakultäten, aber auch Studierende und Mitarbeitende anderer Hochschulen des Landes Sachsen-Anhalt gemeinsam an innovativen Projekten arbeiten.

06.08.2025 aus 
OVGU-Pressemitteilungen
Schleifen, Sprünge, Supercodes - Kinder-Uni Magdeburg

Wie funktionieren Computer? Und warum machen sie nur, was wir ihnen sagen? Diesen und weiteren Fragen rund um die digitale Welt gehen Grundschulkinder am 27. September 2025 bei der Kinder-Uni Magdeburg auf den Grund. Die Informatikerinnen Dr. Jana Görs und Dr. Claudia Krull von der Universität Magdeburg laden zu einer altersgerechten Vorlesung mit dem Titel: „Von Schleifen und Sprüngen: Entdecke die Welt der Computerprogramme“ ein. 

[1] | 2 | 3