DE   |   EN
30.07.2025 aus 
OVGU-Pressemitteilungen
Uni stärkt Nachwuchs für Kinder- und Jugendarbeit

Zum Wintersemester 2024/25 startet die Uni Magdeburg den neuen Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Sozialpädagogik. Das sechssemestrige und zulassungsfreie Studienprogramm soll Studierende gezielt für soziale, inklusive und bildungsorientierte Arbeitsfelder qualifizieren und verbindet von Beginn an wissenschaftliche Grundlagen mit Praxiserfahrungen. Der neue Studiengang richtet sich an Menschen, die Bildungsprozesse und gesellschaftliche Teilhabe aktiv mitgestalten möchten.

29.07.2025 aus 
Studium + Lehre
Von Quittengelee bis Kannibalismus

Wie lässt sich die Herstellung von Quittengelee poetisieren und was haben lyrische Texte über Kannibalismus gemeinsam? An der Uni Magdeburg kamen Studierende und Promovierende aus ganz Deutschland zusammen, um sich in 8 Fachvorträgen mit genau diesen und weiteren spannenden Fragen zu befassen. Anna Miehe, Studentin der Germanistik und Mitorganisatorin, berichtet von ihren Erfahrungen auf der Studierendentagung.

28.07.2025 aus 
Studium + Lehre
Deutschlandweit einzigartiger Studiengang AI-Engineering

Welche Rolle spielt Künstliche Intelligenz (KI) für die Zukunft der Industrie – und wer wird sie gestalten? Mit dem bundesweit einmaligen Studiengang AI Engineering – Künstliche Intelligenz in den Ingenieurwissenschaften bildet die Uni Magdeburg seit vier Semestern gezielt Fachkräfte an der Schnittstelle zwischen Informatik und Technik aus. Nun zieht die Universität eine erste Bilanz – und sieht sich bestätigt. Seit dem Wintersemester 2023/24 wird der Bachelorstudiengang als Kooperationsprojekt mit den Hochschulen Anhalt, Harz, Merseburg und Magdeburg-Stendal angeboten.

28.07.2025 aus 
OVGU-Pressemitteilungen
Für die elektrische Energieversorgung

Prof. Dr.-Ing. Martin Wolter, Leiter des Lehrstuhls für Elektrische Netze und Erneuerbare Energie an der Uni Magdeburg, wurde zum Vorsitzenden des IEEE PES Germany Chapters gewählt – der deutschen Sektion der internationalen Power and Energy Society (PES). Die Power and Energy Society ist der älteste Fachbereich innerhalb des internationalen Berufsverbands IEEE (Institute of Electrical and Electronics Engineers) und mit über 40.000 Mitgliedern weltweit eines der bedeutendsten Netzwerke im Bereich der elektrischen Energieversorgung.

24.07.2025 aus 
OVGU-Pressemitteilungen
Starke Strukturen für gleiche Chancen

Die Universität Magdeburg erhält 2.216.400,00 Euro aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF), um Gleichstellung und Diversität in Forschung und Lehre systematisch in der Hochschulentwicklung zu verankern. Die Förderung wurde erfolgreich im landesweiten Programms FEM POWER eingeworben, an dem sich zwölf Wissenschaftseinrichtungen in Sachsen-Anhalt beteiligen. 

23.07.2025 aus 
Forschung + Transfer
Die passende Beratung für alle Fälle

Wer Fani Mitaki in ihrem Büro im Wissenschaftshafen besucht, merkt schnell: Sie brennt für ihren Job. Fani arbeitet seit einem Jahr an der Universität, an einer spannenden Schnittstelle – zwischen Wissenschaft, Verwaltung und europäischer Forschungsförderung. Sie ist Teil der Stabsstelle Forschungsförderberatung/EU-Hochschulnetzwerk. Das klingt zunächst etwas sperrig, ist aber ein sehr wichtiger Ankerpunkt an der Uni: Sie und ihre Kolleginnen und Kollegen beraten Forschende der Universität bei der Einwerbung von Drittmitteln für ihre Forschungsprojekte.

22.07.2025 aus 
OVGU-Pressemitteilungen
Erfolgreiche Medizintechnikforschung geht in die klinische Anwendung

Der Forschungscampus STIMULATE an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg erhält für die Weiterentwicklung und künftige klinische Anwendung minimalinvasiver medizinischer Bildgebungsverfahren eine weitere Forschungsförderung in Millionenhöhe. Das Bundesministerium für Bildung, Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) stellt im Rahmen der dritten und letzten Förderphase seines Programms „Forschungscampus – öffentlich-private Partnerschaft für Innovationen“ 8 Millionen Euro für den zielgerichteten Transfer der medizintechnischen Forschungsergebnisse in den Klinikalltag zur Verfügung.

17.07.2025 aus 
Studium + Lehre
Ein unvergesslicher Austausch in Barcelona

Barcelona - Die pulsierende katalanische Metropole wurde für eine Gruppe von Studierenden zum Ort des Austauschs, der Inspiration und des persönlichen Wachstums. Max Herter, Student der Sportwissenschaft an der Universität Magdeburg und einer der Teilnehmenden, blickt zurück auf eine Erfahrung, die nicht nur akademisch bereichernd war, sondern auch die Perspektiven auf das Leben und den Sport erweitern konnte.

17.07.2025 aus 
Campus + Stadt
Die Wissenschaft der Schatten: Kunstwerk mit Guerickes Handschrift

Farben, die aus dem Schatten treten: Neben dem Eingang zur Universitätsbibliothek Magdeburg wird ein physikalisches Phänomen zu einem poetischen Lichtspiel, in dem Kunst und Wissenschaft verschmelzen. Die Lichtinstallation von Yves Charney und Ralf Warnecke „La Science des Ombres“ – Die Wissenschaft der Schatten – ist eine Hommage an Guerickes Forschergeist. 

15.07.2025 aus 
OVGU-Pressemitteilungen
Neue Daten zur Waldbrandausbreitung

Kiefernwälder auf sandigen Böden, wie sie vor allem in Sachsen-Anhalt und Brandenburg verbreitet sind, gelten als besonders waldbrandgefährdet. Längere Trockenperioden und hohe Temperaturen begünstigen die Entzündung der Streuauflagen und des Bodens. Bodenbrände können über Tage unbemerkt fortbestehen, Wiederentzündungen auslösen und gesundheitsgefährdende Rauchgase freisetzen. Das sind wesentliche Ergebnisse von Brandschutzforscherinnen und Brandschutzforscher der Uni Magdeburg im Rahmen des europäischen Projekts TREEADS.

[1] | 2 | 3