DE   |   EN
27.07.2023 aus 
OVGU-Pressemitteilungen
Eine Uni für alle?

Universitäten erkennen die Relevanz und das Potenzial von Diversität und einem inklusiven Arbeits- und Studienumfeld, können jedoch aufgrund von fehlenden personellen und finanziellen Ressourcen nur begrenzt aktiv werden. Das zeigen die Ergebnisse einer Studie von Wissenschaftlerinnen der Uni Magdeburg. Von 2021 bis 2023 haben sie die Diversitätsbemühungen von 76 öffentlich-rechtlichen Universitäten in Deutschland untersucht.

20.07.2023 aus 
OVGU-Pressemitteilungen
Krebsforschung im All

Welche Effekte hat Schwerelosigkeit (Mikrogravitation) auf die Wundheilung und auf Tumorzellen und wie kann dieses Wissen für neue Strategien zur Bekämpfung von Krebs auf der Erde eingesetzt werden? Für die Erforschung dieser zentralen Fragen führen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an der Medizinischen Fakultät der Uni Magdeburg verschiedene Zellexperimente im Weltraum durch. Mit dem geplanten Experiment, welches kommendes Jahr mit einer Trägerrakete zur ISS gelangen soll, ist es erstmals möglich, lebende Zellen in Mikrogravitation für längere Zeit mikroskopisch zu beobachten.

18.07.2023 aus 
OVGU-Pressemitteilungen
Expedition ins Nordpolarmeer

Die Mathematikerin Dr. Carolin Mehlmann von der Uni Magdeburg wird, gemeinsam mit ihrem Kollegen Prof. Dr. Thomas Richter, an einer zweimonatigen Expedition ins Nordpolarmeer teilnehmen. Innerhalb dieser Zeit wird sie ihr numerisches Modell überprüfen, das die präzise Bewegung und Größe von Meereis am Nordpol verlässlicher simulieren und vorhersagen soll. Im August werden die Forschenden im norwegischen Tromsø auf das Forschungsschiff „Polarstern“ steigen.

14.07.2023 aus 
OVGU-Pressemitteilungen
MatheLabor eröffnet

An der Uni Magdeburg wurde an der Fakultät für Mathematik das MatheLabor, ein Experimentallabor für geometrische Darstellung und mathematische Visualisierung, eröffnet. Ziel des Labors ist es, Mathematikinteressierten komplexe Themen einfacher zugänglich und begreifbar zu machen. Und eine Plattform zu schaffen, um Mathematik und ein breites  Spektrum ihrer Anwendungen in Lehre und Forschung, aber auch für interessierte Laien, insbesondere Schüler*innen, erlebbar und sichtbar zu machen.

06.07.2023 aus 
OVGU-Pressemitteilungen
Cyberangriffe frühzeitig erkennen

Das Forschungsprojekt ATTRIBUT der Universität Magdeburg hat es in einem Wettbewerb der Cyberagentur in die nächste Runde geschafft. Nun stehen den Informatikern fast 2,5 Mio. Euro zur Verfügung. Die Sicherheitsexpertinnen und -experten wollen gezielt verdeckte Kommunikation bzw. sogenannte steganographische Kanäle erforschen, um Cyberangriffe frühzeitig zu erkennen. 

04.07.2023 aus 
OVGU-Pressemitteilungen
Neuer Umschlagplatz für Zukunftsideen

Der Plan des Forschungscampus STIMULATE der Uni Magdeburg, im Magdeburger Wissenschaftshafen ein urbanes medizintechnisches Hightech-Zentrum zu entwickeln, hat mit der Zuwendung der ersten 1.3 Millionen Euro eine erste Hürde genommen. Am 1. Juli 2023 begann die Arbeit des "transPORT-Office", das ab sofort strategische und koordinierende Aufgaben in diesem Projekt übernehmen wird. Mit dem „TransferHAFEN transPORT“ ein Ort entstehen, an dem die vier Bereiche Wissenschaft, Wirtschaft, Wohnen und Wohlfühlen intensiv verzahnt werden. 

30.06.2023 aus 
OVGU-Pressemitteilungen
Infoveranstaltung zu neuem Master in Halbleiterindustrie

Die Uni Magdeburg informiert am 6. Juli 2023 ab 16 Uhr in einer Onlineveranstaltung über den neuen Masterstudiengang Advanced Semiconductor Nanotechnologies, der moderne Verfahren der Naturwissenschaften, Ingenieurwissenschaft und Informatik miteinander kombiniert. Es werden Studieninhalte und Zulassungsvoraussetzungen sowie Berufswege und auch Karrierechancen in der Mikrotechnologie vorgestellt. Im Anschluss daran haben Interessierte die Möglichkeit, Fragen zu stellen.

27.06.2023 aus 
OVGU-Pressemitteilungen
Bewerbungszeitraum für Ausbildungsberuf Mikrotechnologie verlängert

Die Uni Magdeburg verlängert den Bewerbungszeitraum für den wieder angebotenen Ausbildungsberuf Mikrotechnologie. Noch bis zum 31.07.2023 können sich Interessierte online für das laufende Ausbildungsjahr bewerben. Nach vierjähriger Unterbrechung beginnt dann am 1. August 2023 die duale Berufsausbildung im Schwerpunkt Halbleitertechnik, die vor allem im Reinraum auf dem Unicampus stattfindet. 

20.06.2023 aus 
OVGU-Pressemitteilungen
Musikalische Geburtstagsfeier zum Zwanzigsten

Die UniBigBand lädt anlässlich ihres zwanzigjährigen Bestehens zu einem Jubiläumskonzert ein. Am 1. Juli 2023 werden die rund 20 Musikerinnen und Musiker unter der Leitung des Jazz-Saxophonisten Peter Ehwald einen Mix aus Jazz, Swing, Funk und Pop aufführen. Das Jubiläumskonzert findet im Rahmen der Open-Air-Veranstaltung „Zusammen Guericke feiern“ statt, bei der die Universität mit Familien, Freunden, Förderern und Partnern ihr 30-jähriges Bestehen feiert.

19.06.2023 aus 
OVGU-Pressemitteilungen
Finanzmarktexpertin Lena Tonzer an Uni Magdeburg berufen

Die Wirtschaftswissenschaftlerin Prof. Dr. Lena Tonzer wurde zum 1. April 2023 auf den Lehrstuhl Volkswirtschaftslehre, insbesondere Makroökonomik, der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg berufen. Sie erforscht die Funktionsweise von Banken in einer Volkswirtschaft und untersucht die Verflechtung von Finanzmärkten über Ländergrenzen hinweg. Sie geht dabei unter anderem der Frage nach, wie sich Regulierungen im Bankensektor auf das Verhalten der Banken auswirken.

« | 27 | [28] | 29