DE   |   EN
11.05.2023 aus 
OVGU-Pressemitteilungen
Neue Stiftungsprofessur für Energiespeicherung

An der Uni Magdeburg wird in Kooperation mit der Tesvolt AG zum Wintersemester eine Stiftungsprofessur für Energiespeichersysteme eingerichtet. Als Teil dieser Partnerschaft wird das Unternehmen für die nächsten fünf Jahre die Stiftungsprofessur unterstützen. Darüber hinaus werden beide in wissenschaftlichen Projekten zusammenarbeiten, um neue Lösungsansätze zur Energiespeicherung zu entwickeln und bestehende Batterietechnologien voranzutreiben.

09.05.2023 aus 
OVGU-Pressemitteilungen
Neuer Studiengang AI Engineering

Die Universität Magdeburg bietet ab dem kommenden Wintersemester den neuen und einzigartigen Bachelorstudiengang „AI Engineering – Künstliche Intelligenz in den Ingenieurwissenschaften“ an. Studierende lernen, wie sie Künstliche Intelligenzen in  ingenieurwissenschaftlichen Bereichen entwickeln und einführen. In Kooperation mit vier weiteren Hochschulen des Landes werden fünf Vertiefungsrichtungen angeboten. Bewerbungen sind ab dem 15. Mai 2023 möglich.

07.05.2023 aus 
OVGU-Pressemitteilungen
Erklärung des Rektorats zum Ende der Hörsaalbesetzung

Die Hörsaalbesetzung auf dem Campus der Uni Magdeburg ist friedlich beendet worden. Ab dem 8. Mai 2023, können wieder regulär die Lehrveranstaltungen im Hörsaal 1 im Präsenz stattfinden. Die Hochschulleitung hat sich seit Beginn der Besetzung für eine friedliche Beendigung der Aktion eingesetzt und in Gesprächen mit den Studierenden nachdrücklich darauf hingewirkt. Das Rektorat begrüßt, dass die Freigabe des Hörsaals erfolgte, ohne, dass Zwangsmaßnahmen ergriffen werden mussten.

04.05.2023 aus 
OVGU-Pressemitteilungen
14 Millionen Euro für mathematische Forschung

In einem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft mit ca. 14 Millionen Euro geförderten Schwerpunktprogramm werden unter anderem Mathematiker*innen an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg der Frage nachgehen, wie die unzähligen Datenschätze aus mathematischen Experimenten systematisch vernetzt und genutzt werden können. Dazu arbeiten sie überregional mit anderen deutschen Universitäten und Max-Planck-Instituten zusammen.

03.05.2023 aus 
OVGU-Pressemitteilungen
Statement des Rektors zu den Hörsaalbesetzungen

Seit dem Abend des 2. Mai 2023 ist das Audimax auf dem Campus der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg besetzt. Die Forderungen der Ortsgruppe der Endfossilbewegung reichen von der Bafög-Reform über Verbesserungen des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes bis hin zu auskömmlicher Finanzierung des Bildungssystems und einem klimaneutralen Land Sachsen-Anhalt. Die Uni Magdeburg wird mit den Studierenden, Schülerinnen und Schülern in einen Dialog treten.

26.04.2023 aus 
OVGU-Pressemitteilungen
111 Nationen auf dem Unicampus

An der Universität Magdeburg sind mit über 3.800 jungen Frauen und Männern im gerade begonnen Sommersemester so viele internationale Studierende immatrikuliert wie nie zu vor. Ihr Anteil an der Gesamtstudierendenzahl stieg damit seit 2019 von 24 auf jetzt über 32 Prozent. Ein Drittel der Internationals sind Frauen. Die Studierenden kommen aus über 111 Nationen, angeführt von Indien, gefolgt von China, Pakistan und Bangladesch, 113 Studierende kommen aus der Ukraine.  

20.04.2023 aus 
OVGU-Pressemitteilungen
Uni Magdeburg lädt zu Studieninfotag ein

Am 3. Juni 2023 findet an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg ein Studieninformationstag statt. Schülerinnen und Schüler der Oberstufe können mit Forscherinnen und Forschern sowie Studierenden ins Gespräch kommen, Zukunftsthemen entdecken und den Unialltag erleben.  Auf einer Infomeile zwischen der Pfälzer Straße und dem Campustower präsentieren die neun Fakultäten ihr umfangreiches Studienangebot. Im Anschluss an den Studieninfotag findet ab 18 Uhr die Lange Nacht der Wissenschaft statt.

18.04.2023 aus 
OVGU-Pressemitteilungen
Bremsen bei Polarbären auf den Schienen

Informatiker*innen der Uni Magdeburg entwickeln eine sichere Künstliche Intelligenz, mit der Züge in naher Zukunft autonom fahren können. Das Objekterkennungsmodell, das die Wissenschaftler im Rahmen des Forschungsprojektes „safe.trAIn“ entwickeln, soll künftig Hindernisse auf den Schienen erkennen und selbstständig die Bremse auslösen. Das Ziel ist es, die Grundlagen für den sicheren Einsatz von KI für fahrerlose Schienenfahrzeuge zu schaffen. 

13.04.2023 aus 
OVGU-Pressemitteilungen
Was können wir von historischer Rechentechnik lernen?

Die Universitätssammlungen der Uni Magdeburg präsentieren am 27. und 28. April 2023 historische Rechentechnik. Studierenden verschiedener Disziplinen beschäftigten sich mit dieser und gingen dabei der Frage nach dem „Chipmangel in der DDR“ auf den Grund, betrachteten dabei die (Embargo-)Wirtschaft, Spionagegeschichte(n), die Ingenieurwissenschaft und politische Hintergründe der ostdeutschen Chip- und Computerproduktion bis 1989.

05.04.2023 aus 
OVGU-Pressemitteilungen
Was können Universitäten leisten?

In einem öffentlichen Streitgespräch will die Universität Magdeburg zusammen mit der Gesellschaft sowie Vertretern aus Wissenschaft und Wirtschaft darüber diskutieren, welchen Einfluss Universitäten auf gesellschaftliche Veränderungen haben und wie sie die Zukunft durch Innovationen verändern können. Die Veranstaltung findet in der Universitätsbibliothek statt und wird zudem live auf dem YouTube-Kanal der Universität übertragen. Der Eintritt ist kostenfrei.

« | 30 | [31] | 32