DE   |   EN
04.04.2023 aus 
OVGU-Pressemitteilungen
Wissenschaft für alle

An der Universität Magdeburg wird ein neues Publikationsmodell erprobt, mit dem Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ihre Erkenntnisse künftig global, kostenfrei und nachhaltig für die Gesellschaft und wissenschaftliche Öffentlichkeit zugänglich machen können. Ziel ist die beispielhafte Etablierung einer nicht-profitgetriebenen bzw. nicht-kommerziellen akademischen Open-Access-Veröffentlichungspraxis.

03.04.2023 aus 
OVGU-Pressemitteilungen
Wie weiter nach dem Bachelor?

Um Bachelor-Studierende bei der Entscheidung zu unterstützen, was sie nach dem Studium machen können, veranstaltet die Uni Magdeburg am 24. und 25. April 2023 die Master-Tage. In Videokonferenzen werden Forschende, Lehrende und Studierende einen Einblick in die Masterstudiengänge der Uni geben und über Zulassungsmodalitäten und Karrierechancen nach dem Studium informieren. Das Informationsangebot beinhaltet sowohl deutschsprachige Studiengänge als auch englischsprachige Studiengänge.

29.03.2023 aus 
OVGU-Pressemitteilungen
Gebären, Geburtshilfe und Mutterschaft im Wandel

An der Universität Magdeburg treffen sich am 20. und 21. April 2023 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, um das Thema Gebären, Geburtshilfe und Mutterschaft im gesellschaftlichen und sozialen Wandel über einen Zeitraum von mehr als fünfhundert Jahren zu diskutieren. Interdisziplinär prasentieren sie die unterschiedlichen Perspektiven und kulturellen Dimensionen der Themen Gebären, Geburtshilfe und Mutterschaft und diskutieren den Wandel gesellschaftlicher Vorstellungen, Praktiken und der gültigen Rechtssprechung.

28.03.2023 aus 
OVGU-Pressemitteilungen
Technikkatastrophen und das Schuldproblem

In einer öffentlichen Ringvorlesung beleuchten Expert*innen unterschiedlicher Fachbereiche, welche Verantwortung Ingenieur*innen bei der Entwicklung neuer Technologien haben. Besonders in den Bereichen Atom- und Gentechnik, Brückenbau oder autonomen Fahren wird die Frage der Haftung oft intensiv diskutiert – vor allem dann, wenn neue Technologien nicht funktionieren. Dann vermischen sich in der öffentlichen Diskussion technische Aspekte mit juristischen, sozio- und psychologischen, wirtschaftlichen, ethischen und teils auch religiösen Einschätzungen.

24.03.2023 aus 
OVGU-Pressemitteilungen
Hilfe fürs Mathe-Abi

Die Uni Magdeburg lädt Abiturient*innen aus ganz Deutschland zu digitalen Mathe-Abitur-Vorbereitungskursen ein. Mitarbeitende der Fakultät für Maschinenbau werden mit ihnen gemeinsam Klausuren der letzten Abitur-Jahrgänge wiederholen und ausführlich Fragen beantworten. Schwerpunkte sind Analysis und Analytische Geometrie/ Lineare Algebra. Bereits im letzten Jahr haben über 100 Schülerinnen und Schüler das kostenfreie Angebot zur Vorbereitung wahrgenommen.

23.03.2023 aus 
OVGU-Pressemitteilungen
Karikatur-Ausstellung an der Uni Magdeburg

An der Universität Magdeburg öffnet zum Start des Sommersemesters die Ausstellung „Die Welt neu denken – Karikatur trifft Zukunft“. 66 Karikaturen namhafter Zeichner*innen nehmen das Jahr 2084 ins Visier und widmen sich mit satirischer Leichtigkeit wichtigen Zukunftsthemen und Fortschrittstechnologien. Dabei geht die Bandbreite von Service-Robotern oder den Möglichkeiten von KI über die Folgen von Gentechnik bis hin zum Thema Mensch und Maschine oder möglichen Szenarien der Besiedlung des Weltraums.

22.03.2023 aus 
OVGU-Pressemitteilungen
Europaweit leistungsstärkster 7-Tesla-MRT ist in Betrieb

An der Universität Magdeburg wurde der europaweit leistungsstärkste 7-Tesla-Magnetresonanztomograph offiziell in Betrieb genommen. Damit können Neurowissenschaftler*innen einen tieferen Blick in das menschliche Gehirn werfen und mit einer bisher unerreichten Präzision Hirnfunktionen und -strukturen abbilden. Damit übernimmt Magdeburg europaweit eine Führungsrolle im Bereich der Bildgebungsforschung sowie der Erforschung von neurodegenerativen Erkrankungen.

21.03.2023 aus 
OVGU-Pressemitteilungen
Elektrisches Fahrzeug für Antriebforschung entwickelt

Ingenieur*innen der Universität Magdeburg haben ein neues elektrisches Fahrzeug entwickelt mit dem neue Antriebe erforscht werden. In Cochstedt wurde nun erstmals getestet wie sich die Temperatur in Batterie und Antrieb bei hoher Geschwindigkeit entwickelt. Mit dem Prototyp werden unter realen Bedingungen neue Batterien, Motoren oder ganze Antriebsstränge simuliert, analysiert und optimiert. Dazu werden insbesondere die Prüfstände für die Antriebsforschung des gerade entstehenden Center for Method Development genutzt.

15.03.2023 aus 
OVGU-Pressemitteilungen
Wie kann ein inklusiver und diverser Deutschunterricht aussehen?

An der Uni Magdeburg diskutieren am 27. und 28. März 2023 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler über die Zukunft des Deutschunterrichtes an Schulen in einer postmigrantischen Gesellschaft. Expertinnen und Experten aus den Bereichen Literatur- und Sprachdidaktik sowie Deutsch als Fremd- und Zweitsprache befassen sich mit der Frage, wie Deutschunterricht künftig gestaltet werden muss, um der wachsenden Vielfalt im Klassenzimmer gerecht zu werden und Differenzzuschreibungen abzubauen. 

14.03.2023 aus 
OVGU-Pressemitteilungen
Wie weiter mit dem Gedächtnis der Universitäten?

An der Universität Magdeburg diskutieren über 70 Archivarinnen und Archivare aus Universitäten, Hochschulen und anderen wissenschaftlichen Institutionen am 23. und 24. März 2023 über den künftigen Umgang mit ihrem umfangreichen Archivgut. Das Archivwesen steht vor einem gewaltigen Umbruch. Was noch vor wenigen Jahren als Brief verschickt wurde, passiert heute zunehmend mehr im digitalen Schriftverkehr. Dennoch gilt es, diese „Zeitzeugen“ zu bewahren.

« | 31 | [32] | 33