DE   |   EN
13.03.2023 aus 
OVGU-Pressemitteilungen
Mathematiker lädt zum Vortrag

Am 14. März 2023, zum Welt-Pi-Tag und International Day of Mathematics, lädt die Universität Magdeburg zu einem Vortrag „Die Zahl Pi“ in die interaktive Ausstellung „Mathematik zum Anfassen“ ein. PD Dr. Friedrich von Haeseler spricht leicht verständlich über diese besondere Zahl, die innerhalb der Mathematik eine besondere Bedeutung hat. Der Vortrag ist für alle geeignet, die Interesse an der Mathematik haben, Spezialkenntnisse sind nicht notwendig.

13.03.2023 aus 
OVGU-Pressemitteilungen
Europaweit leistungsstärkster 7-Tesla-MRT nimmt Arbeit auf

Am 22. März 2023 wird an der Universität Magdeburg der europaweit leistungsstärkste 7-Tesla-Magnetresonanztomograf feierlich eingeweiht. Mit diesem können künftig mit einer bisher am Standort unerreichten Präzision Hirnfunktionen und -strukturen abgebildet und gemessen werden, um so krankhafte Veränderungen frühzeitig zu erkennen. Damit ist der Magdeburger Universitätscampus weltweit der zweite Standort eines MRT dieser Stärke.

09.03.2023 aus 
OVGU-Pressemitteilungen
Wie sich die Eisschollen an den Polen bewegen

Die Mathematikerin Dr. Carolin Mehlmann von der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg entwickelt ein neues numerisches Modell, das die präzise Bewegung und Größe von Meereis an den beiden Erdpolen verlässlicher simulieren und vorhersagen wird. Auf einer Expedition zum Nordpol wird sie im August die Gültigkeit ihres neuen Berechnungsansatzes überprüfen.

08.03.2023 aus 
OVGU-Pressemitteilungen
Uni startet Berufsausbildung in der Mikrotechnologie

Noch bis zum 31. März 2023 können sich Interessierte für den wieder angebotenen Ausbildungsberuf Mikrotechnologie an der Universität Magdeburg bewerben. Nach vierjähriger Unterbrechung startet am 1. August die dreijährige duale Berufsausbildung im Schwerpunkt Halbleitertechnik, die vor allem im Reinraum auf dem Unicampus stattfindet.

07.03.2023 aus 
OVGU-Pressemitteilungen
Elternabend auf dem Unicampus

Am 30. März 2023 lädt die Universität Magdeburg erstmals interessierte Eltern, deren Kinder in der Oberstufe sind, zu einem „Elternabend“ auf den Unicampus ein. Ab 18 Uhr informieren Studienberaterinnen und -berater über Studienmöglichkeiten und Bewerbungsmodalitäten an der Universität Magdeburg und erläutern, wie Eltern die Jugendlichen bei der Studienwahl unterstützen können.

02.03.2023 aus 
OVGU-Pressemitteilungen
Keine Zukunft für den CO2-Preis in Deutschland?

Die Akzeptanz in der deutschen Bevölkerung für die 2021 eingeführte CO2-Bepreisung zum Klimaschutz ist gering. Zu diesem Ergebniss kommen Psychologinnen und Psychologen der Universität Magdeburg in einer „Analyse der kurz- und langfristigen Wirkungen unterschiedlicher CO2-Bepreisungsvarianten auf Gesellschaft und Volkswirtschaft“. Sie untersuchten, wie der CO2-Preis ausgestaltet werden sollte, damit er von der Bevölkerung akzeptiert wird.

28.02.2023 aus 
OVGU-Pressemitteilungen
...und was willst du mal werden?

Die Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg beteiligt sich am bundesweit stattfindenden Girls’Day und Boys’Day 2023 und lädt Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 6 bis 9 am 27. April 2023 zum „Zukunftstag“ ein. Die Jugendlichen erfahren zum Beispiel, was Herzmedizin leisten kann, können Bilder mit Magneten erzeugen, in einem Show-Rettungswagen Medizintechnik anschauen oder erfahren, wie der Deutschunterricht mit innovativen Technologien besser werden kann. Forscherinnen und Forscher stehen für persönliche Gespräche zur Verfügung.

27.02.2023 aus 
OVGU-Pressemitteilungen
Forschen für nachhaltige Verfahren in chemischer Industrie

Der neuberufene Verfahrenstechniker Prof. Dr.-Ing. habil. Christof Hamel, Lehrstuhl für Chemische Verfahrenstechnik, legt den Fokus seiner Forschung darauf, Erdgas und Öl als Basis chemischer Produkte durch erneuerbare, biobasierte Rohstoffe und Recycling zu ersetzen. Sein Ziel ist eine „nachhaltige, grüne Chemie“, die auf eine möglichst umweltverträgliche Herstellung chemischer Produkte setzt.

24.02.2023 aus 
OVGU-Pressemitteilungen
Nach dem Krieg

In seiner an der Uni Magdeburg entstandenen Doktorarbeit beschreibt der Historiker Dr. Christian Landrock erstmals, wie sich eine mitteldeutsche Stadt mit den Folgen des Dreißigjährigen Krieges auseinandergesetzt hat. Am 28. Februar 2023 stellt er die Ergebnisse seiner Forschung in Form eines Buches im Guericke-Zentrum der Lukasklause vor. Bisher gab es kaum Untersuchungen zu Wiederaufbaumaßnahmen nach einem der schrecklichsten Kriege in der deutschen Geschichte. 

23.02.2023 aus 
OVGU-Pressemitteilungen
Kinder-Uni erklärt die Farben der Weltkarte

Die Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg lädt am 11. März 2023 zur nächsten Kinder-Uni ein, in der Schülerinnen und Schüler zwischen 8 und 12 Jahren eine Vorlesung zum Thema „Die Farben der Weltkarte“ erleben. Der Mathematiker Dr. Ulf Friedrich von der Fakultät für Mathematik erklärt gemeinsam mit der Mathematikstudentin Julia Schmidt den Kindern ein bekanntes mathematisches Färbungsproblem, den Vier-Farben-Satz.

« | 32 | [33] | 34