DE   |   EN
  
  
02.10.2023 aus 
OVGU-Pressemitteilungen
"Was wir tun, muss in die Zukunft wirken"

Die Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg hat auf der Immatrikulationsfeier am 2. Oktober 2023 feierlich ihre Erstsemester begrüßt. Die Anzahl der Erstsemester liege auf dem Niveau des Vorjahres, so Rektor Prof. Dr.-Ing. Jens Strackeljan in seiner Begrüßungsrede. Sehr erfreulich sei die große Zahl angehender Lehrerinnen und Lehrer. 

29.09.2023 aus 
OVGU-Pressemitteilungen
Wie lassen sich Psychedelika in der Psychotherapie einsetzen?

Am 7. Oktober 2023 laden der Neurophilosoph Jun.-Prof. Dr. Sascha Benjamin Fink von der Uni Magdeburg und der Psychiater und Psychotherapeut Dr. Dimitris Repantis von der Charité – Universitätsmedizin Berlin die interessierte Öffentlichkeit zu einer Diskussionsveranstaltung zum Thema „Psychedelika in der Psychotherapie“ ein. 

28.09.2023 aus 
OVGU-Pressemitteilungen
Wie steht es um "Nedderdütsch in Sassen-Anholt"?

Sprachwissenschaftler*innen der Uni Magdeburg untersuchen, wie, wo und warum die Regionalsprache Niederdeutsch in Sachsen-Anhalt aktuell verwendet wird. Im Rahmen des vom Land Sachsen-Anhalt finanzierten Forschungsprojektes „Niederdeutsch in Sachsen-Anhalt“ sammeln sie in regionalen Hotspots Daten zum Stand des Gebrauchs, zum Grad der Kompetenz sowie über die möglicherweise identitätsstiftende Funktion der niederdeutschen Sprache im Bundesland. 

27.09.2023 aus 
OVGU-Pressemitteilungen
Labor für inklusive Erwachsenen- und Weiterbildungsforschung gestartet

Forschende aus dem Bereich Erwachsenenbildung der Uni Magdeburg legen mit einer Kick-off-Veranstaltung auf dem Unicampus den Grundstein für das erste digitale Inklusionslabor für Weiterbildung, Forschung und vernetztes Arbeiten in Sachsen-Anhalt. Direkt im Anschluss findet eine von Studierenden der Bildungswissenschaften organisierte Podiumsdiskussion zum Thema „Inklusion an Hochschulen: aus der Werkstatt für behinderte Menschen in die Lehre?“ statt.

26.09.2023 aus 
OVGU-Pressemitteilungen
Prof. Sager der Uni Magdeburg zum Max Planck Fellow berufen

Der Mathematiker Prof. Dr. Sager von der Uni Magdeburg wurde soeben zum Max Planck Fellow berufen und übernimmt ab Oktober 2023 die Leitung der Forschungsgruppe Mathematische Optimierung und Maschinelles Lernen am Max-Planck-Institut für Dynamik komplexer technischer Systeme Magdeburg. Er erforscht seit 2012 auf dem Lehrstuhl für mathematische Optimierung der Universität Magdeburg mathematische Methoden, mit Hilfe derer optimale Parameter eines – meist komplexen – Systems ermittelt werden können. 

25.09.2023 aus 
Forschung + Transfer
Post vom Nordpol

Für ein Forschungsprojekt zum Klimawandel sind Dr. Carolin Mehlmann und Prof. Thomas Richter gerade am Nordpol. Gemeinsam mit rund 40 anderen Forschenden nehmen die Mathematiker an einer Expedition teil, um Daten zur Veränderung der zentralen Arktis zu erheben. Anfang September haben sie mit dem Schiff den Nordpol erreicht und berichten von ihren Erfahrungen und ersten Erkenntnissen.

25.09.2023 aus 
Campus + Stadt
Für mehr Toleranz, Akzeptanz und Diversität

Bereits zum dritten Mal findet am 12. Oktober 2023 das Campus Pride Event auf dem Mensavorplatz an der Uni Magdeburg statt, mit dem Ziel, für mehr Toleranz, Akzeptanz und Diversität im Hochschulbereich und in der Wissenschaft zu werben. Gabriel Rücker hat das Event mitorganisiert. Der Queer-Aktivist gibt Einblicke in das Programm und wie er Studium und Engagement unter einen Hut bekommt.

25.09.2023 aus 
OVGU-Pressemitteilungen
Uni Magdeburg lädt zur Herbst-Uni für Studienorientierung

Eine Woche lang können Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 11 bis 13 in Workshops, Laborführungen und Vorlesungen den Unialltag ausprobieren. In der kostenfreien Herbst-Uni lernen sie die Studiengänge und studentischen Initiativen der Uni Magdeburg sowie Berufsperspektiven und Karrierewege kennen. Ihren Wochenplan können sie sich selbst zusammenstellen. Eine Anmeldung ist bis zum 13.10.2023 möglich. In der Jugendherberge der Landeshauptstadt Magdeburg ist eine kostenfreie Übernachtung möglich.

25.09.2023 aus 
OVGU-Pressemitteilungen
Physikalische Methoden für die medizinische Praxis

Vom 27. bis 30.9.2023 stellen circa 850 Expertinnen und Experten aus der Medizinischen Physik und angrenzenden Disziplinen dem Fachpublikum, aber auch der interessierten Öffentlichkeit sowie Schülerinnen, Schülern und Studierenden aktuelle Forschungsergebnisse sowie neue Technologien auf dem Forschungsgebiet vor. Die 54. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Physik ist die größte Fachveranstaltung auf dem Gebiet der Medizinphysik in Deutschland.

20.09.2023 aus 
OVGU-Pressemitteilungen
Geistige Fitness bis ans Lebensende

Im Wintersemester startet an der Universität Magdeburg wieder das Studienangebot „Studieren ab 50“. Ältere Mitbürgerinnen und Mitbürger können sich in Vorlesungen und Seminaren weiterbilden.Zum Auftakt hält der Neurowissenschaftler Prof. Dr. Thomas Wolbers vom Deutschen Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen einen Vortrag zum Thema „SuperAging Minds – Geistige Fitness bis ans Lebensende“. Die Einschreibungsphase für das Angebot geht vom 22. September bis zum 3. Oktober.

« | 3 | [4] | 5